Perspektiven Italiens: Assisi und Florenz

Italienplakat von Luke Sonnenglanz

Unser Mitbewohner Luke Sonnenglanz war einen Monat in Italien unterwegs. Bilder und Texte über diese Reise teilt er am Montag 3. April um 20.00 h bei uns in der Naunynstraße und am Do 4. Mai um 19.45 h im Gemeindezentrum St. Michael, Dresdener Str. 28 (Berlin-Kreuzberg)

Frühlingsanfang kulinarisch: Ostern kommt bald

 


Zum heutigen Sonntagsfrühstück überraschte uns Franz mit neuen kulinarischen Kreationen und hat schon mal für Ostern geübt: Die Eier waren gefüllt mit Frischkäse, Olivenpaste, Senf, Zitronensaft und Gewürzen. Es blieb kein Krümel übrig.

 

Außerdem gab es noch Gurken- Tomatenblumen mit einer er-frischenden Sauce, deren Zutaten Franz auch nach eingehender Nachfrage nicht preisgeben wollte. Fotografisch in Szene gesetzt wurden diese Köstlich-keiten von unserem Haus- und Hoffotografen Luke Sonnenglanz.

 

 

Frauentagsessen und Reiseerlebnisse

Mit diesem wunderschönen liebevoll gedeckten Tisch empfing uns Franz gestern Abend zum nachträglichen Frauentagsessen, das verschoben worden war, weil die Hälfte der Mitbewohnerinnen und WG-Freundinnen  am 8. März nicht in Berlin waren.

Als Vorspeise gab es Tomaten-Tulpen mit leckeren Frischkäse-füllungen (Bild links). Die Frischkäsereste gab es heute morgen zum Frühstück. Als Hauptgericht wurde Lachs und für die vegetarisch Speisenden Paneerkäse gereicht. Beilage war ein bunter Gemüsereis mit Sauce.

Den visuellen Mittelpunkt der Tafel bildete diese bunte Salatplatte mit Radieschen-Blüten, Rosen aus hauchdünnen Karottenschalen und Hyazinthenblüten, die aus roten Beeten geformt waren und in einem Ruccola-Bett appetitlich mit einer fruchtigen Salatsauce angerichtet waren. Vermutlich belegt Franz gerade im Internet einen Foodstyling-Kurs (auf deutsch: Gemüseschnitzen). In einer munteren geschlechtergemischten Runde ließen wir uns dieses köstliche Mahl bei intensiven Gesprächen schmecken, ist der Frauentag doch nur Anlaß für diese kulinarische Explosion.

Marga erzählte von ihrem Einsatz im Nordirak in der Region Zakho). Dort leben in der Nähe der Stadt Erbil in fünf Flüchtlingslagern 47 000 Menschen, die als binnenver-triebene Jesiden  vor dem IS geflohen sind. Die Menschen leben in einfachsten Zelten bei Temperaturen von -6 Grad im Winter und 51 Grad Celsius im Hochsommer. Für Gemeinschaftszentren, ärztliche Versorgung und Schulen standen Container mit Klimaanlagen zur Verfügung. Allerdings fällt der Strom täglich sechs Stunden aus. Marga war einem Programm für Lehrerfortbildung beteiligt. Enrico teilte mit uns erste Eindrücke von seiner Italienreise, die ihn bis nach Brindisi geführt hat.

Der Nachtisch war dann frisch und blumig-fruchtig:

Links sind Erdbeeren, die von Maria zu Blüten geschnitzt wurden, zu sehen – ein bis jetzt unentdecktes Talent. In der Mitte sind Ananas-Trauben-Blüten-Fruchtspieße (siehe auch großes Bild oben) und rechts Erdbeer-Schoko-Blumen mit Pistazien.
Hier scheint sich eine neue kulinarische Tradition zu entwickeln, denn bereits im letzten Jahr gab es für alle am 8. März erstmals ein Frauentagsessen.

(Fotos: Luke Sonnenglanz)

Religionen für ein weltoffenes Berlin

Am Do 16.03.2017 möchten wir gemeinsam mit Ihnen unter dem Motto: „Religionen für ein weltoffenes Berlin- Friedenskundgebung am Breitscheidplatz“ von 17:30-19.00 Uhr ein Zeichen für den Frieden in Berlin setzen.

Als religiöse Menschen einigt uns der in allen Religionen innewohnende Wunsch, zum Frieden auf Erden beizutragen. Gemeinsam wollen wir als Friedenstifterinnen und Friedenstifter wirken und Menschen zu mehr Toleranz und Barmherzigkeit ermutigen.

In Zeiten, in denen Terrorakte die Welt erschüttern, Menschenfeindlichkeit die Herzen vieler vergiftet und Verfassungsfeinde den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gefährden, müssen wir gegen Gewalt, Hass und Intoleranz unsere Stimmen erheben und gemeinsam für ein solidarisches und weltoffenes Berlin einstehen.

Wir alle tragen Verantwortung für Berlin und die Zukunft unserer Verfassungswerte. Es ist an uns allen, Gesicht zu zeigen und Stellung zu beziehen, denn die

„entscheidende Trennlinie in unserer Demokratie verläuft nicht (…) zwischen Christen, Muslimen, Juden oder Atheisten. Die entscheidende Trennlinie verläuft zwischen Demokraten und Nicht-Demokraten. Es zählt nicht die Herkunft, es zählt die Haltung.“ (Joachim Gauck – Rede zum Ende seiner Amtszeit, am 18.01.2017)

Ab 17.30 Uhr wollen wir schweigend an die Opfer von Gewalt im Namen von Religionen gedenken. Um 18.00 beginnt dann unsere gemeinsame Kundgebung mit Beiträgen aus Religionsgemeinschaften in Berlin, die zum Friedensengagement aufgrund unseres jeweiligen Glaubens ermutigen werden. Als Abschluss werden wir mit Angehörigen verschiedener Berliner Religionsgemeinschaften unsere Friedensbitten an Gott richten.

Bereits Unterstützung zugesagt haben:

Martin Germer, Pfarrer der Evangelischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Dr. Gerdi Nützel – Interreligiöse Initiative „Religionen auf dem Weg des Friedens“
Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer interreligiöser Dialog in der Evang. Kirche Berlin Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Generalsuperintendentin der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische- Oberlausitz
Dr. Thomas Schimmel, Geschäftsführer franziskanische Initiative für Religions- und Kulturdialog 1219 e.V.
Bernd Streich, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin
Thorsten Schacht, Landesverband Berlin- Brandenburg im Bund Evangelisch- Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.
Koordinierungskreis des Berliner Forums der Religionen
Rabbiner Elias Dray, jüdische Gemeinde Amberg
Salam-Schalom-Initiative
Susanne Herbolte, Pax Christi Berlin (Internationale Katholische Friedensbewegung)
Haladhara Thaler, Hindu Gemeinde – Koordinierungskreis Berliner Forum der Religionen
Ranjit P. Kaur, freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e.V.
Bernhard Heider, Geschäftsführer Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung e.V.
Dr. Martin Ramstedt, Deutsche Buddhistische Union (DBU)
Juanita Villamor-Meyer, Geschäftsführerin Berliner Forum der Religionen
Imam Ahmad Arif, Ahmadiyya Muslim Jamaat Khadija Moschee in Berlin
Imam Osman Örs, Forum Dialog Berlin, Koordinierungskreis des Berliner Forums der Religionen
Islamische Föderation Berlin e.V. (IFB)
Interkulturelles Zentrum für Dialog und Bildung (IZDB Berlin e.V.)
Islamisches Erziehungs und Kulturzentrum (IKEZ e.V.)
Inssan e.V.
Initiative Berliner Muslime e.V. (IBMUS e.V.)
Islamisches Jugendzentrum Berlin e.V. (IJB e.V.)
Zentralrat der Muslime (ZMD)
Musikalische Gestaltung durch das Begegnungschor

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller ist ebenso für die Veranstaltung angefragt.

Nachtrag:
Im Vorfeld der Veranstaltung gab es einige Turbulenzen, weil zu den Veranstaltenden auch vier gehören, die vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuft werden. Dazu gibt es einen Bericht in der Berliner Abendschau.
Die Berliner Morgenpost berichtet auch darüber: Heftige Kritik: Berliner gedenken Terroropfer mit Islamisten.

Samstagsfrühstück, Purim und Pax Christi

Beim Samstagsfrühstück konnten wir heute einige Gäste und auch einen ehemaligen Mitbewohner begrüßen, die schon lange nicht mehr bei uns vorbei geschaut haben.

Hamantaschen

Wir hatten einander viel zu erzählen, und weil am Abend das jüdische Purim-Fest beginnt, gab es Hamantaschen mit Aprikosen-Dattel-Füllung.

Susanne und Reinhard berichteten, daß die katholische Bischofskonferenz die Zuschüsse für Pax Christi ohne Begründung gestrichen hat, und das in einer Zeit, in der Friedensarbeit nötiger denn je ist. Susanne hatte Unterschriftenlisten für eine Petition dabei, in der die Bischöfe aufgefordert werden, diesen Beschluß zu überdenken und zurückzunehmen. Online kann man sich hier darüber informieren.