Schwester Ingrid und das i-Tüpfele

i-Tüpfele

Im April hat sich Schwester Ingrid nach über 20 Jahren aus der Kommunität der Franziskanerinnen von Siessen aus Kreuzberg verabschiedet. Sie war eine unserer wichtigsten Unterstützerinnen und ist es noch immer im Gebet.

Nun hat sie nach einer Urlaubszeit eine neue Aufgabe im Mutterhaus in Siessen übernommen. Sie betreibt den neu eröffneten Klosterladen i-Tüpfele und ist Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Kloster. Wir wünschen ihr aus der Ferne viel Freude mit und an ihrer neuen Aufgabe. Die Schwäbische Zeitung hat zur Eröffnung einen sehr lesenswerten Artikel veröffentlicht – besonders sehenswert das Foto von Schwester Ingrid wie sie liebt und lebt in „ihrem“ Klosterladen und zwar hier.

Und so hat unser Mitbewohner Rockn Rolf Schwester Ingrid in Szene gesetzt:

Schwester Ingrid im i-Düpferl (Zeichnung: Rockn Rolf aka Rolf Kutschera)

Arbeitergeschwister – Arbeiterpriester

Die Anfänge unserer Kommunität und Wohngemeinschaft gehen darauf zurück, daß vor fast vierzig Jahren Christian Herwartz (SJ) und Michael Walzer (SJ) als Arbeiterpriester nach Berlin gekommen sind. Nach einiger Zeit in einem Arbeiterwohnheim im Wedding sind sie nach Kreuzberg gezogen – erst in die Sorauer Straße, später dann in die Naunynstraße. Christian hat vor einigen Wochen begonnen, eine Website über die Arbeitergeschwister zusammenzustellen, auf der schon einige interessante Texte zu finden sind. Man darf gespannt sein, was noch dazu kommt. Die Seite ist hier zu finden.

 

 

 

Verlobung in der Naunynstraße

Am 12.06.2017 verlobten sich unsere beiden Mitbewohner Dorothea & Enrico miteinander. Endlich, einen Monat später, am 13.07. feierten beide das freudige Ereignis bei uns in der Naunynstraße. Viele Gäste waren der Einladung gefolgt um sich von dem Essen was beide Verlobte, unter Mithilfe einiger Mitbewohner zubereitet hatten, verwöhnen zu lassen.

Roy, Rockn Peter, und Enrico unter den Künstlernamen Luke Sonnenglanz gestalteten den Abend anschließend musikalisch. Danach und auch zwischendrin fand sich ausreichend Zeit für Gespräche, Glückwünsche und Geschenke jeglicher Art.

Wir wünschen beiden eine gemeinsame glückliche und zufriedene Zukunft, voll Freude, beidseitigen Wachstums und reichlich erfüllter Wünsche, sei es hier im Zusammenleben mit der Gemeinschaft oder an sonstigen Orten auf der Welt wo es das junge Paar hin verschlagen könnte.

Die links führen zum Liveauftritt von Luke Sonnenglanz.

https://youtu.be/fXd3oaH9sBw
https://youtu.be/L5boe3O3i6E
https://youtu.be/hMxIIJmnkMQ

Gutschein-Terror

Besuch von einem unserer afrikanischen Freunde. Als Geflüchteter lebt er in der Nähe von Halle. Bis jetzt hat er Geld bekommen um Lebensmittel und Hygieneartikel kaufen zu können. Nun wurde auf Gutscheine umgestellt. Die Gutscheine sind nur in einem bestimmten Laden einzulösen, der überteuert ist. Seine Bedürfnisse nach Fleisch, das halal ist, kann er nicht erwerben. Wechselgeld wird nicht herausgegeben, sondern einbehalten, d.h. der Betrag, der zum im Gutschein festgelegten Einkaufsbetrag fehlt, kommt dem Geschäft zugute. Selbst die Geflüchteten, die nicht mehr der Residenzpflicht unterliegen, sind so an einen Ort gebunden, denn nur dort können sie Lebensmittel kaufen.

Eigentlich dachte ich, daß die Zeit der Lebensmittelgutscheine weitgehend vorbei ist, denn in den letzten Jahren haben sich viele Initiativen dafür stark gemacht, daß Geflüchtete Bargeld zur Verfügung haben und nicht Gutscheine. Vor Jahren habe ich eine Initiative unterstützt, deren Mitglieder in Brandenburg Flüchtlingen ihre Gutscheine abgekauft haben, damit diese dann Bargeld zur Verfügung haben.

Hat jemand der Mitlesenden eine Idee, wie unserem Freund geholfen werden kann.

Zum Weiterlesen:
Einkaufen in Brandenburg: Gutscheine für Flüchtlinge (Erfahrungen von zwei Reportern von Deutschalndradio)

Gedenkgottesdienst für Godehard Pünder

Godehard Pünder

Am 26. Juni ist Godehard Pünder in Dresden verstorben. Er war Priester in Sankt Michael und der Wohngemeinschaft Naunynstraße eng verbunden. Beim Abschied von Schwester Ingrid Ende April haben wir ihn noch gesehen. Am nächsten Donnerstag (13. Juli) wird es einen Gedenkgottesdienst für ihn um 18.30 h in Sankt Michael geben.

In der Einladung von Sankt Michael heißt es:

Godehard Pünder hat in seiner Zeit als Pfarrer in Kreuzberg zusammen mit der Jesuitenkommunität in der Naunynstraße gelebt und mit seinen Erfahrungen aus Brasilien viele Entwicklungen in der Stadtteilpastoral, der Randgruppenarbeit und Ökumene angestoßen, deren Früchte heute noch in der Gemeinde spürbar sind. Anschließend war er noch einmal mehrere Jahre im Bistum Coroata im Nordosten Brasiliens und dann nach seinem Austritt aus dem Jesuitenorden u. a. als Lehrer am St. Benno Gymnasium und als Referent für die Fortbildung von Religionslehrern im Bistum Dresden Meißen tätig.

Sein Kontakt zu unserer Gemeinde ist nie abgerissen. Zuletzt war er bei der Verabschiedung von Sr. Ingrid am 25.4. in St. Michael. Er ist am 26.6.2017 nach längerer Krankheit im 83. Lebensjahr gestorben und wurde am 6. Juli auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden beerdigt.
Weil viele aus Berlin nicht in Dresden dabei sein konnten, wollen wir auch in Berlin einen Gedenkgottesdienst feiern. Pater Michael Beschorner SJ, der in der Dresdener Zeit mit Godehard Pünder zusammengearbeitet hat, wird mit uns den Gottesdienst feiern. Danach wird es noch die Möglichkeit zur Begegnung und Gespräch geben.

Auf der Seite vom Bistum Dresden-Meißen, wo er zuletzt in der Fortbildung von Religionslehrern gearbeitet hat, gibt es einen kurzen Nachruf.

weitere Nachrufe über Freunde und Ex-Mitbewohner unserer WG sind

x

xxx