Kloster Siessen: danke für 22 Jahre

Beim Morgengebet erzählte Schwester Annette, daß sie mit Schwester Ingrid telefoniert hat, denn heute auf den Tag genau sind es 22 Jahre, daß es die Kommunität in Berlin gibt. Wir sind dankbar dafür: Für die große Unterstützung in so vielen Situationen und in den unterschiedlichen Bereichen. Ich kann mir die WG Naunynstraße gar nicht vorstellen ohne die Hilfe von Schwester Ingrid, Schwester Annette und jetzt auch Schwester Rita – sei es durch die Tafel, praktische Hilfen, Gespräche mit den unterschiedlichen Bewohnern …  Hier ist die Website der Kommunität Kreuzberg. 

Feste feiern … wie sie fallen: Franziskusfest und Sukkot

… und im Moment fallen einige Fest- und Feiertage an, weil wir aus und mit unterschiedlichen religiösen Traditionen leben. Gestern hatte unser Mitbewohner Franz Namenstag und wurde reichlich gefeiert mit Glückwünschen, Geschenken, Kuchen. Von einer Kindergartenkindergruppe wurde er in die Mitte genommen, bekam ein Herbstlied gesungen mit einem Tanz. Das absolute Highlight war ein Anruf von Schwester Ingrid. Am Abend waren wir bei den Franziskanerinnen um die Ecke zu einer Messe und anschließendem Essen zu Ehren des Ordensgründers und aller Namenstagskinder eingeladen.

Dach einer Laubhütte

Wegen des am gleichen Abend beginnenden Laubhüttenfestes (Sukkot) mußte ich etwas früher gehen um rechtzeitig zum G-ttesdienst, zum Essen und Beisammensein in der Synagoge zu kommen.

Infos zum Laubhüttenfest sind hier.

3. Oktober: Mahnwache vor dem Abschiebegefängnis

Auch in diesem Jahr findet am 3. Oktober eine Mahnwache vor dem alten Abschiebegefängnis auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Brandenburg statt:

Eine Stunde danken wir vor der Asylunterkunft im alten Abschiebegefängnis, im Gegenüber der Schutzsuchenden, unserer Geschwister, für die uns geschenkte Einheit.

Wir denken nach über unsere Wirtschaftsgewinne,
erniedrigende Handelsabkommen, Rohstoffbedürfnisse
und die uns reich-machenden Waffenverkäufe.

Das sind einige Gründe für ihre Verarmung,
viele Kriege und jetzt ihrer Heimatlosigkeit.

am 3. Oktober 2017 von 15 bis 16 Uhr

Wir sehen auf die Wirklichkeit der Schutzbedürftigen,
ihr wollen wir uns stellen und darüber ins Gebet finden.

Herzliche Einladung zum Bedenken der Einheit
mit allen Menschen, die in Deutschland Schutz suchen.

Weitere Infos (Ablauf und Anfahrt) sind hier.