lebendiger Adventskalender auch bei uns

In diesem Jahr gibt es erstmals im neuen pastoralen Raum Berlin-Mitte einen lebendigen Adventskalender. Jeden Tag gibt es eine Einladung zu einem Angebot. Wir sind drei Mal dabei: Zweimal sind wir mit dem Samstagsfrühstück dabei und am Montag den 18. Dezember um 19.00 h laden wir in den Gemeindesaal von Sankt Michael ein zum Bibliolog über „Tochter Zion freue dich“ aus dem Buch Sacharja und singen mit Trompetenbegleitung Adventslieder.

Lebendiger Adventskalender 2017 im pastoralen Raum Mitte

Das Buch des Propheten Sacharja kennen Sie nicht? Kennen Sie doch, wenigstens diesen einen Vers:

Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Sieh, dein König kommt zu dir. Er ist gerecht und hilft; er ist demütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin.“ (Sach 9,9) Wir laden ein zum Bibliolog über diese Stelle, aus der eines der bekanntesten Adventslieder entstand, dazu Adventslieder mit Trompete (Ort: Waldemar Straße 8-10 / Ecke Dresdner Straße).

Der Kalender als Liste ist hier.

 

 

Kreuzberger Armutskonferenz 2017 in Bildern

Vor einem Jahr fand die erste Armutskonferenz in Kreuzberg für den neuen pastoralen Raum Mitte statt (mehr dazu hier und im Gemeindebrief vom Februar 2017 auf Seite 18 und 19) Schon damals beschlossen wir eine Fortsetzung ein Jahr später. Das Treffen hat am Samstag den 25. November wieder im St. Marien-Liebfrauen stattgefunden. Hier sind erste Eindrücke in Bildern – fotografiert von Christoph Boisseree:

Teilnehmende der Armutskonferenz 2018

Arme Menschen aus den Gemeinden, Ehrenamtliche und einige Hauptamtliche fanden sich im liebevoll vorbereiteten Gemeindesaal an diesem Samstag zusammen. Auch eine Reihe neuer Gesichter waren zu sehen.

Bodenbild zum Impuls von Schwester Rita

Schwester Rita von der Kreuzberger Kommunität der Franziskanerinnen aus Siessen stimmte uns auf den Nachmittag ein. Sie zeigte auf, wie Franziskus von Assisi Armut sah und wie er mit den Armen lebte – welche Veränderungen das bei ihm erfuhr und wie seine Brüder das aufnahmen. Auf dem Bodenbild sieht man ein braunes Stück Stoff, eine brennende Kerze, eine Ikone, eine aufgeschlagene Bibel und Tonscherben eines zerbrochenen Gefäßes.

Pastoraler Raum Mitte

Hier sieht man die Umrisse des neuen pastoralen Raumes Mitte, der aus den vier Gemeinden St. Marien-Liebrauen/ St. Michael, St Bonifatius (beide Kreuzberg), Herz-Jesu (Prenzlauer Berg) und der Hedwigskathedrale (Mitte) bestehen wird. Bei der Vorstellungsrunde steckte jede/r eine Stecknadel an dem Ort ein, an dem er / sie sich am stärksten zugehörig fühlt – wo der Schwerpunkt des eigenen Engagements ist.

einige der Verabredungen der Armutskonferenz 2016 (erstes Blatt)gi

Wir gingen die Absprachen und Verabredungen durch, die wir 2016 getroffen haben um zu sehen, was daraus geworden ist. Dann schauten wir in den Themenspeicher vom letzten Jahr um zu sehen, was noch offen geblieben ist und entwickelten mit den vorgeschlagenen Themen fünf Punkte die wir noch in der großen Runde besprechen wollten. Aber erst einmal wurde eine Kaffeepause eingelegt. Davon und von den leckeren Kuchen, die uns die Frauenfazenda aus Riewend gebacken hatte, gibt es kein Foto. Anschließend gingen wir ins Gespräch über die offenen Punkte. Großen Raum nahm die Frage ein, was Kirchengemeinden auf politischer Ebene tun können gegen vie Vertreibung von Menschen in ihrem Umfeld durch die zunehmende Gentrifizierung. Ein ausführlicherer Bericht wird folgen.

Einladung zum interreligiösen Friedensgebet im Dezember 2017

Alle sind willkommen
All are welcome
Hoffnung für Frieden
Hope for Peace

innehalten, schweigen, sprechen, singen, beten
pause for a moment, in silence, speaking, singing, praying

Gruppe Interreligiöses Friedensgebet Berlin

auf dem Hausvogteiplatz
3. 12. 2017 vom 15.00 h bis 16.00 h

Ein Frieden für alle

Im Anschluss an das Jahr der Barmherzigkeit (2016) ruft die katholische Kirche in diesem Jahr erstmalig den „Welttag der Armen“ aus. Zwei Wochen vor dem 1. Advent, also am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres soll auf den König der Armen hinge-wiesen werden, der mit dem Fest Christkönig geehrt wird. Sein Fest wurde 1925 nach den Gräueltaten des Weltkrieges eingeführt. Die Machthaber Europas sollten an ihre Verantwortung für den Frieden erinnert werden.

Am Ende des Jahres der Barmherzigkeit lud Papst Franziskus 1000 Strafgefangene aus
Italien und am Sonntag darauf 4500 Obdachlose aus Europa nach Rom ein und sagte ihnen: „Ihr seid nicht der Rand sondern die Mitte der Kirche. Durch Euch müssen wir den Weg der Liebe lernen.“ Mit dieser Deutung des Festes erinnert er an die Verantwortung aller, sich von der schöpferischen Liebe des Ursprungs anstecken zu lassen, die sich besonders gegenüber den Ausgegrenzten beweisen soll. Und er zeigt allen ihre Würde, sich selbst an der Gestaltung der Welt mit zu beteiligen.

Auch der Berliner Bischof setzt am 19. 11. ein Zeichen und sagt: „Liebt nicht mit Worten,
sondern in Taten.“ Der Mitzvah Day fällt dieses Jahr auf dasselbe Datum: Zusammen mit dem jüdischen Geschäftsführer bediente der Bischof an diesem Tag die Gäste der
Suppenküche.

Wohl alle Religionen kennen die Pflicht, dem Frieden schöpferisch zu dienen. Der Friede
für alle Menschen hört auf die Notleidenden und ist solidarisch mit ihnen. An ihnen „geht heute nicht vorbei“. Mit diesem Slogan weist der Malteser Hilfsdienst uns auf die Menschen hin, die auf unsere Hilfe warten, da sie darauf angewiesen sind. Wir sind
ja alle ihre Geschwister (www.geh-heute-nicht-vorbei.de).

Dieser Friede des Ursprungs unserer Welt schenkt neues Leben. Auf vielfältige Weise leben religiöse Menschen mit dieser Hoffnung.

 

CAJ Berlin für Ketteler-Preis 2017 nominiert

 

CAJ-Gruppe im Hamburger Hafen  

Unsere beiden muslimischen Mitbewohner engagieren sich in der CAJ (christliche Arbeiterjugend). Das Projekt „viele Sprachen – eine Stimme“, an dem sie beteiligt sind, ist für den Kettelerpreis nominiert worden.  Damit zeichnet die Stiftung ZASS der KAB (katholische Arbeitnehmerbewegung) Persönlichkeiten oder Projekte und Initiativen aus, die sich für die Zukunft der Arbeit und/oder der sozialen Sicherung sei es grundsätzlich, sei es für einzelne Gruppen einsetzen. Ziel des Preises ist es, das Engagement dieser Menschen zu würdigen, sie zu unterstützen und ihre Arbeit in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Alle 2017 nominierten Projekte werden   hier  vorgestellt.

CAJ Berlin: Projekt „Viele Sprachen – eine Stimme“

Bei dem Projekt „Viele Sprachen – eine Stimme“ ist der Name Programm: hier schließen sich junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund zusammen, um ihr Leben zu betrachten, anhand ihrer Werte zu beurteilen und eine gemeinsame Stimme auszubilden, durch die sie in der Gesellschaft „mitreden“. Kern des Projekts ist die Anwendung der Methode „Reflektion des Lebens und der Arbeiteraktion“ auf die eigene Lebensrealität: indem sie ihre Situation u.a. auf deren Ursachen und Folgen hin untersuchen, sich fragen, ob ihre Situation ihrer „Würde und Verantwortung“ entspricht, und mögliche Widersprüche durch Aktionen ausräumen, üben die Jugendlichen gemeinsam eine menschenrechtlich-politische Praxis aus.

So entstand z.B. die Schulaktion: Die Jugendlichen stellten fest, dass es für Schüler*innen mit nicht deutscher Herkunftssprache ungleich schwieriger ist, bei Prüfungen ihre Lernleistung zu zeigen. Die Prüfungen sollen eigentlich den Lernfortschritt messen; aufgrund der sprachlichen Herausforderungen gehen aber die Sprachkenntnisse oft stark in die Messung ein.

Daher entwickelten die Jugendlichen die Forderung, Wörterbücher Deutsch-Herkunftssprache benutzen zu dürfen und eine Verlängerung der Bearbeitungszeit eingeräumt zu bekommen. Es gelang ihnen, diese Ideen konkret an ihren Schulen vorzustellen und Verbesserungen zu erreichen. Auch brachten sie die Forderung erfolgreich in Gremien der CAJ und des BDKJs, sowie mit dessen Hilfe in den Landesjugendrings ein und gaben Impulse für einen Beschluss der DGB Jugend Brandenburg.

Abstimmen kann man online bis zum 15. November 2017 und zwar hier.

Einladung zum interreligiösen Friedensgebet im November 2017

Alle sind willkommen All are welcome Hoffnung für Frieden Hope for Peace

innehalten, schweigen, sprechen, singen, beten

pause for a moment, in silence, speaking, singing, praying

Interreligiöses Friedensgebet Berlin 5. 11. 2017

Gendarmenmarkt 15 Uhr beim Deutschen Dom

Wir kommen her – wir gehen hin

Im November ist die Gruppe Interreligiöses Friedensgebet weder
herbstmüde oder gar winter-schläfrig. Vielmehr wurde im
Vorbereiungsgespräch nachgedacht über die Horizonte, die uns der
vorangegangene Monat Oktober eröffnet hat:

In der Mitte des Monats beim Höhepunkt und Abschluss der Internationalen Gartenausstellung (IGA) wurde mit unserer Beteiligung vor dem Pavillon der Kulturen sinnbildlich dargestellt, wie unsere Zeit durch die Dynamik der Welt-religionen bewegt wird. Sollte man sich so nicht wieder einfinden und hineinfragen, um sich dem Ursprung
der Bewegung zu nähern? Wir nehmen diese Anregung mit als Botschaft für den Monat November.

Wir haben Ende Oktober die Botschaft der Kirchen gehört, die für einen neuen Aufbruch mit den Erkenntnissen der Reformation vor 500 Jahren einladen. Können die Weltreligionen diese Botschaft aus dem Christentum auch neu hören – als Aufbruch in ein Leben in Vielfalt der Gotteserfahrungen? So könnte ein Erwachen folgen unter dem Horizont einer globalen Erneuerung. Wir nehmen dies mit als Botschaft für den
Monat November.

Im Oktober erinnerten sich die Menschen weltweit der ‚Großen Sozialistischen Oktober-Revolution“ in Russland vor 100 Jahren. Damals war die Welt müde geworden, sich länger an religiösen Vertröstungen zu orientieren. Heute fragen wir eher skeptisch, welche Geister durch Revolutionen geweckt werden?! Wir nehmen dies mit als Anregung für den November mit seinen umstürzenden Ereignissen.

Während sich der Monat November über unsere Stadt breitet, weiten sich auch die Horizonte für unsere Gebete hin zu den Menschen, die auf eine grundlegende Veränderung und Erneuerung der Verhältnisse hoffen – teils mit revolutionärer Ungeduld und teils mit hingebungsvoll – tätiger Hoffnung. Sie erwarten mit den Menschen guten Willens, dass wahr werde, was allen verheißen ist: Ein neuer Himmel und eine neue
Erde, darauf Gerechtigkeit wohnt für die Flüchtenden und Bleibenden, für Widerständige und Aufbegehrende – und die Ermüdeten.

Wo immer dies geschieht – das Interreligiöse Friedensgebet will für diese Mahnwache sein.

Allerheiligen – heute bei Franz Keller …

 

Foto: Maria Cruz

… und Michael Walzer. Moni und Franz haben angeregt, heute zur Gräbersegnung zu gehen. So sind wir zu fünft aufgebrochen und trafen am Vormittag einige Jesuiten auf dem Dom-Friedhof St. Hedwig in Reinickendorf. Pater Gimbler hatte die Liturgie vorbereitet. Dann war Gelegenheit zu den einzelnen Grabstellen zu gehen und Kerzen anzuzünden. Eine so vielfältige Besuchergruppe wie uns (aus drei Kontinenten, fünf Ländern und drei Religionen) hatte außer Franz Keller und Michael Balzer niemand.

Erinnerung an Franz Keller (2 Nachrufe)
Texte von und über Michael Walzer (zusammengestellt von Christian Herwartz)