Einladung zum interreligiösen Friedensgebet April 2018: Wohin?

Alle sind willkommen
All are welcome
Hoffnung für Frieden
Hope for Peace
innehalten, schweigen, sprechen, singen, beten
pause for a moment, in silence, speaking, singing, praying

Berlin So, 1. April 2018, 15 Uhr Interreligiöses Friedensgebet auf dem Gendarmenmarkt beim Deutschen Dom

Wohin?

 Das jüdische Fest Pessach ist Anlass für die Zusammenkunft von Familien, auch religiös verstanden der gewählten Schwestern und Brüder. Es erinnert an die erfolgreiche Flucht aus der Zeit der Sklaverei. An Pessach knüpft sich zeitlich das Ereignis an, das Ursprung der christlichen Religion ist: Ostern. Jesus Christus ist nach seinem Tod auferstanden. Dies ist für viele erst einmal unfassbar. Doch Jesus können wir neu begegnen und ihn mit dem fühlenden Herzen begegnen.

Welche Verantwortung haben wir für  den eigenen Glaubensweg, unser religiöses Handeln. Erkenne ich Gott? Worin erkenne ich Gott? Was will Gott von mir? Wohin weist mein Weg?

In unserem letzten Gespräch standen Fragen zum Kirchenasyl im Mittelpunkt. Eine Gemeinde/Gemeinschaft kann sich entscheiden, Kirchenasyl zu gewähren, also einem Menschen Schutz vor staatlichem Zugriff anzubieten. Mit dem Ziel für Menschen, die auf der Flucht sind, eine erneute Überprüfung der Fluchtgründe zu erwirken. Staatliche Fehlentscheidungen sollen überprüft werden. Leben oder Tod kann auf dem Spiel stehen. Das kann lange dauern und braucht das Zusammen-wirken mehrerer, die aus Überzeugung diesen Weg gehen. Sich schützend vor einen Schutzsuchenden zu stellen, braucht von jedem Einzelnen den Glauben, das Richtige zu tun in Mitverantwortung für einander. Mit diesem Mitgefühl ist für uns der Glaube da (religiös oder nicht religiös) mit dem wir Unmenschlichkeit wahrnehmen und zu mündigen Bürgern in Freiheit zu werden. Wohin weist mein Weg?

Widerstand ist ein Weg, den der religiös Gesinnte aus eigener Verantwortung vor Gott geht. Kirchenasyl ist ein Beispiel wie christlichen Kirchen Schutz bieten und auch Menschen anderer Religionen dazu ermuntern können. Schutz bieten kann jeder einem anderen Menschen, ja jedem anderen Lebewesen. Mitgefühl und Verantwortung sind nicht an anerkannte Religionen gebunden. Schutz bieten kann selbstverständlich auch ein nicht religiöser Mensch. Oder eine Gemeinschaft gegenüber anderen. Widerstand im Namen der Menschlichkeit.

Wir laden ein, die die Frage hinein zu fühlen, zu denken, betend oder mahnend und handelnd: Wohin weist mein Weg?

Mit Maria Magdalena in die Karwoche

Filmplakat 

Einige Bewohner/innen und Freunde der WG hatten sich zum Kinobesuch verabredet. Wir waren überrascht, daß der Film bereits eine Viertelstunde vor Beginn – und das an einem Montagnachmittag – ausverkauft war. Einige machten sich dann auf den Weg in ein anderes Kino.

Es war ein sehr beeindruckender, ruhiger Film, in dem Vieles durch Mimik und kleine Gesten ausgedrückt wird.  Noch nie habe ich in einem Jesus-Film die Auferweckung des Lazarus dargestellt gesehen. Der Rezensent der NZZ schreibt:
Diesem Film geht es um Haltung, nicht um Gesten. Man könnte auch von einer Liebeserklärung an die Spiritualität sprechen. Indem das Werk immer wieder auf Schweige- und Dialogszenen zwischen Maria und Jesus fokussiert, die im Übrigen an keiner Stelle in einer amourösen Beziehung dargestellt werden, legt es seinen Schwerpunkt auf das Reifen des Glaubens, auf den meditativen Prozess.“ Mehr dazu hier oder in der stärker theologisch ausgerichteten Filmkritik vom  feinschwarz.net.

 

Schwarzes Feuer Weißes Feuer – mein Glaubensbekenntnis

Cover

Gestern hat uns ein Päckchen von Andreas Ebert überrascht. Er hat uns ein Exemplar seines neuen Buches geschickt mit einer sehr ermutigenden Widmung. Wir haben uns sehr darüber gefreut – vielen Dank dafür.

Letztes Jahr zum Beginn der Fastenzeit – einige Monate vor dem Eintritt in den Ruhestand – hat Andreas dazu eingeladen, eigene Bekenntnisse zu formulieren. Dazu ist dann eine Ausstellung entstanden. Wir kennen Andreas als Begleiter bei Straßenex-erzitien. Zuletzt hat er uns kurz vor Christians Weggang besucht als er mit Christian eine Woche für evangelische Bischöfe aus Norwegen in Berlin gestaltet hat. Neben eigenen Büchern ist er als Übersetzer von Richard Rohr bekannt geworden. Im Verlagstext zum neuen Buch heißt es:

In seinem eindrucksvollen Buch zeigt Andreas Ebert, was die zentralen Inhalte des Glaubensbekenntnisses sind und wie sich rätselhaft gewordene Konzepte wie Schöpfung, der Heilige Geist, Jungfrauengeburt, Sünde, göttliche Allmacht oder ewiges Leben heute verstehen lassen. Ausgehend von seiner eigenen spirituellen Reise fragt der Autor nach den biblischen Quellen des Glaubens und danach, wie sich diese mit persönlichen Erfahrungen von Familie, Sexualität, Leid, Liebe und Schmerz versöhnen lassen. Das Ergebnis ist eine umfassende Erklärung des christlichen Glaubens auf der Höhe unserer Zeit.

Wir sind sehr gespannt.

Gestern beim Samstagsfrühstück …

… konnten wir einige Gäste begrüßen, die wir schon länger nicht mehr gesehen haben. Walter, der vor Weihnachten zwei Wochen bei uns gewohnt hat, war gekommen. Eine besondere Freude war es, daß Jutta nach langer Zeit wieder einmal unter uns sein konnte. Sie hat die Bewohner der Gemeinschaft und den Freundeskreis in der Übergangszeit intensiv begleitet als klar war, daß Christian gehen würde und sich die Frage stellte, wie und mit wem es danach weiter gehen könnte. Alle paar Wochen hat sie eines unserer Treffen moderiert. Leider konnte sie beim Fest der Übergabe aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein. Gestern haben wir sie dann zum ersten Mal seit fast zwei Jahren wieder gesehen. Sie freut sich, daß sie Zeit hat intensiv Bibel zu lesen und mit Menschen im Gespräch zu sein.

Vorstellung vom Magazin INNENWELTEN

Luke Sonnenglanz schreibt:

Titelbild INNENWELTEN

meine freude ist groß euch mitteilen
zu können dass die erste ausgabe des
INNEN WELTEN – magazins im februar
das licht der welt erblickt hat
aber was ist so besonderes daran außer
dass die idee  gestaltung  und der verleger
ein bewohner der wg ist findet es heraus am zweiundzwanzigsten märz neunzehn uhr in der naunynstraße sechzig
wenn die INNEN WELTEN – redaktion ihr baby
vorstellt mit lesung und live-musik
(auch ein abendessen erwartet euch bereitet
von franz – bringt also hunger mit)
ihr seid herzlich eingeladen zu einen bunten
abend  der euch sicher im gedächtnis bleiben wird

Frauentagstradition (3)

Inzwischen kann man schon von einer kleinen Tradition sprechen. Franz hat dieses Jahr wieder den Frauentag als Gelegenheit genommen für uns und Freundinnen der WG kulinarische Köstlichkeiten zu zaubern. Eine fröhliche Runde hatte sich um unseren Tisch eingefunden.

Frauentagsessen 2018

Franz hat Wildlachs mit Gemüsereis mit einer fruchtigen Mangosauce zubereitet. Außerdem gab es eine erfrischende Salatkreation mit schwarze Oliven, Feta, Rauke, Wassermelonen und Wiesenblumen mit einem Aprikosen-Hollunder-rote Feigen-Dressing..

Menü beim Frauentagsessen

Der Nachtisch hat uns dann völlig überrascht. Sollte Franz unter die Tortenbäcker gegangen sein? Nein – hier hat er sich externe Unterstützung geholt: Eine luftige und leichte Cremetorte bildete den Abschluß.

Nachtisch: Tortenkreation

Rockn RollF war gekommen um uns mit eigenen und Bob-Dylan-Liedern musikalisch zu unterhalten. Eines kann man auch hier anhören. Einige hat das so motiviert, daß sie Lieder aus der Mundorgel aus fernen Jugendzeiten zu Gehör brachten. Es war ein rundum schöner und gelungener Abend.

Die Fotos hat Luke Sonnenglanz beigesteuert. Vielen Dank dafür.

Frauentag 1
Frauentagsessen und Reiseerlebnisse (2)

 

Sonntagsüberraschung

Mehr als drei Jahre ist es her, daß sie das letzte Mal in der Naunynstraße war. Seit einiger Zeit lebt sie in Berlin, und heute hatten wir die Freude, daß Katharina spontan ganz plötzlich vor der Tür stand. Glücklicherweise waren einige zuhause, was am Sonntagnachmittag nicht so selbstverständlich ist. Bei Kräutertee und Obst hörten wir von der Afrikareise, von der Familie und von der ersten Zeit in Berlin. Und schon am nächsten Samstag sehen wir uns wieder beim Frauentagsessen.