Sind vor dem Virus alle gleich?

Der dümmste Satz der letzten Wochen: „Vor dem Virus sind alle gleich„. Eine Binsenweisheit, daß das Corona-Virus – wie auch jedes andere Virus – keine Wahl trifft, wen es befällt oder nicht. Dieser Satz ist eine Worthülse und täuscht eine Gleichheit vor, die es nicht gibt. Wir sitzen eben nicht alle im gleichen Boot, was die Pandemie betrifft. Das gilt im weltweiten und im lokalen Maßstab.

Corona verschärft die soziale Ungleichheit und macht Fehlentwicklungen deutlich, von denen wir wissen können aber aus unterschiedlichen Gründen nicht wissen wollen, ob es die Ausbeutungsstrukturen in Schlachthöfen sind oder arme Studierende betrifft, die ihre Studentenjobs verloren haben und möglicherweise ihr Studium abbrechen müssen.

Die Armen und Marginalisierten, ob Obdachlose oder illegalisiert lebende Menschen trifft es besonders hart. Viele Anlaufstellen sind geschlossen oder haben ihre Aktivitäten heruntergefahren. Das Flaschensammeln und der Verkauf von Obdachlosenzeitungen fallen weitgehend weg.

Auch jetzt, wo viele Einschränkungen zurückgenommen werden, haben Menschen sehr unterschiedliche Möglichkeiten, kulturelle oder sportliche Angebote zu nutzen: Ob Freiluftkino, Schwimmbad oder Tierparkbesuch, Eintrittskarten müssen im Voraus online gebucht werden. Wer keinen Zugang zu entsprechender Infrastruktur hat, hat Pech gehabt. Computer und Drucker können derzeit auch in öffentlichen Bibliotheken Berlins nicht genutzt werden.

 

xxx

Aphorismen (16) groß und klein

alles große in der welt
fängt immer klein an

Christian Schmidt

Zum Geburts- und Gedenktag von Johannes dem Täufer kurz nach der Sommersonnwende

Unser ältester Mitbewohner und der letzte hier lebende Jesuit, Bruder Christian Schmidt hat in den letzten Monaten in sehr konzentrierter Form zusammengefaßt, was ihm wichtig ist und erlaubt, daß diese Aphorismen auch im Blog erscheinen. So werden sie in lockerer Folge vielleicht den einen oder anderen Denkanstoß geben.

Weitere Aphorismen sind hier.

 

xxx

Neugestaltung unserer Wohnzimmer-Gedenkwand

Viele Jahre war sie neben dem Kachelofen. Jetzt ist sie nach der Renovierung des Wohnzimmers umgezogen: Unsere Gedenkwand mit den Fotos, die an Menschen erinnern, die hier in der Gemeinschaft gelebt haben und verstorben sind oder in der letzten Lebensphase von der Gemeinschaft begleitet wurden sowie verstorbene Freunde und Freundinnen der Kommunität.

 

Gedenkwand im Wohnzimmer

 

Und so sah sie vor der Renovierung aus: die Gedenkwand
Mehr zur Renovierung und Neugestaltung steht hier und  hier und  hier.

 

xxx

Leben mit Menschen am Rand der Gesellschaft

Notübernachtung St. Pius

Seit vielen Jahren gehören Wolfgang Willsch und die „Gemeinschaft Brot des Lebens“, in der er mit seiner Familie und ehemals obdachlosen Menschen in Berlin-Friedrichshain lebt, zu den Freunden unserer Gemeinschaft. Schon oft durften wir die Räume, in denen sie im Winter Gastgeber einer Notübernachtung im Rahmen der Berliner Kältehilfe sind, während der Sommermonate für Exerzitien auf der Straße nutzen.

Was das Leben mit Menschen am Rand der Gesellschaft mit Freiheit zu tun hat, kann man auf einem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur über die Gemeinschaft Brot des Lebens nachlesen und nachhören (sieben Minuten) und zwar hier.

Mehr zur Gemeinschaft Brot des Lebens
Exerzitien auf der Straße – Leben mit Straßenkontakt
WG Naunynstraße als Straßenexerzitien-Herberge

 

xxx

Abschied von Heinrich genannt „Eiermann“

Gestern haben wir uns von Heinrich (Müller) genannt „der Eiermann“ verabschiedet. „Der Eiermann“ war sein Spitzname in unserer Gemeinschaft, denn einige der migrantischen Mitbewohner konnten seinen Namen nicht aussprechen. Jahrelang kam er regelmäßig zum Samstagsfrühstück und brachte in großer Menge Eier mit aber auch viel anderes. Toilettenpapier ist den Mitbewohnern in besonderer Erinnerung geblieben. Weil er in den letzten Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen war, konnte er nicht mehr zu uns in die Wohnung kommen. Aber zum Sonntagsfrühstück nach der Messe in Sankt Michael, kam er immer wieder. Und brachte was mit: EIER – wenigstens zwei große Packungen. Es ist immer wieder bewegend, welche Facetten von einer Person sichtbar werden, wenn nach einer Beerdigung von einer verstorbenen Person gesprochen wird oder wie bei uns gestern nach dem Gottesdienst in Sankt Michael zur Erinnerung an ihn:

  • Heinrich war sehr großzügig. Es war unglaublich, was aus der großen Tasche immer auftauchte, die er zum Sonntagsfrühstück mitbrachte.
  • Heinrich wuchs in den 1950iger Jahren in einem Heim in Bayern auf. Dort hat er viel Schlimmes erlebt. Hunger war an der Tagesordnung. Er gehörte zur Heimkindergruppe, die sich regelmäßig in Sankt Michael trifft.
  • Heinrich hat sich für vieles interessiert und war in ganz unterschiedlichen Themenfeldern sehr belesen.
  • Heinrich war immer sehr direkt. Man wußte immer, woran man mit ihm war.
  • Heinrich war streitbar. Mit ihm konnte es sehr laut werden und gleichzeitig war er niemals nachtragend.
  • Heinrich war in Spandau als Mitglied der Alternativen Liste in der Bezirkspolitik aktiv. Für die Jüngeren unter den Mitlesenden: Aus der Alternativen Liste ist die Partei der Grünen hervorgegangen.
  • Heinrich war im Erstberuf Gärtner. Er liebte die Natur. Besonders hat er sich an den Geranien auf seinem Balkon erfreut.
  • Sein Zweitberuf war Krankenpfleger. Er war regelmäßig beim Mittwochscafe in Sankt Marien-Liebfrauen dabei und hat viele arme Menschen in gesundheitlichen Fragen beraten. Von ihnen war er hoch geschätzt.
  • Heinrich hatte sich nach schlechten Erfahrungen von der katholischen Kirche distanziert. Er hat sich viele Jahre kritisch mit Kirche und Glaube auseinandergesetzt , u. a. auch im Sonntagskreis von Sankt Michael und hat bei seiner Suche den Glauben neu und anders kennen und schätzen gelernt. Er ist wieder in die katholische Kirche aufgenommen worden und hat regelmässig an Gottesdiensten und Treffen in St. Michael und beim Neokatechumenat teilgenommen.

Wer noch andere Facetten von Heinrich beitragen mag, schreibe in den Kommentaren dazu. Es wird dann hier in den Beitrag kopiert.

Weitere Nachrufe über Ex-Mitbewohner*innen und Freunde unserer WG sind hier

x

xxx

Sterben auf dem Weg der Hoffnung

In unserer Gemeinschaft leben seit den Anfängen vor vierzig Jahren immer auch Menschen, die aus ihren Heimatländern geflüchtet sind und auf ihren Wegen in lebensbedrohliche Situationen geraten sind: Bei manchen ein Wunder, daß sie noch leben. Das ist immer wieder  Thema in unseren Gesprächen am Frühstückstisch oder auch sonst im Alltag. Im Einfach-Ohne-Buch unserer Gemeinschaft sind einige dieser Erfahrungen nachzulesen. Weil am Samstag (20. Juni) Weltflüchtlingstag ist und uns dieses Thema sehr nahe ist und auch jetzt einige Menschen mit Fluchterfahrung unter uns leben,  weisen wir auf diese Veranstaltung der „Kapelle der Versöhnung“ hin:

Sterben auf dem Weg der Hoffnung – Einladungsplakat

 

xxx

Begriffe und Bedeutungen

Immer wieder entdecken wir, wie unterschiedlich wir Begriffe verwenden und welche unterschiedlichen Bedeutungen und Konzepte wir damit verbinden. Unsere Frühstücksgespräche sind ein bevorzugter Ort dafür.

Im Französischunterricht der 1970iger Jahre in der alten BRD wurde unter dem Begriff der Magreb-‚Staaten Marokko, Algerien und Tunesien subsumiert. Plötzlich kommt es zu einem Perspektivwechsel, denn Mitbewohner Herr Marokko widerspricht. Al-Maghrib sei die Selbstbezeichnung seines Landes. In einem weiteren Sinn würden auch die Länder Marokko, Tunesien, Algerien, Libyen und Mauretanien als Magreb bezeichnet. Diese bilden auch eine Union, die politisch, wirtschaftlich und kulturell zusammenarbeitet (Union des arabischen Magreb).

So haben wir durch die internationale Zusammensetzung unserer Gemeinschaft immer wieder die Chance, unsere Wahrnehmung zu erweitern und dazuzulernen.

 

xxx

Fülle und Leere

Diese Geschichte hat jemand mit uns geteilt, der auf einem buddhistischen Weg unterwegs ist:

Eines Tages kam eine junge Frau zu einem Meister.Sie hatte schon so viel von dem weisen Mann gehört, dass sie unbedingt bei ihm studieren wollte. Vor ihrer Reise zu ihm hatte sie alle ihre Angelegenheiten geregelt, ihr Bündel geschnürt und war den Berg zu ihm hinauf gestiegen, was sie zwei Tage Fußmarsch gekostet hatte.

Als die Frau beim Meister ankam, saß der im Lotussitz vor seinem Haus auf dem Boden und trank Tee. Sie begrüßte ihn überschwänglich und erzählte ihm, was sie bisher schon alles gelernt hatte, wie viel sie schon weiß und kann. Dann bat sie den Meister, bei ihm weiter lernen zu dürfen.

Der Meister lächelte freundlich und sagte: „Komm in einem Monat wieder.“
Von dieser Antwort verwirrt ging die Frau zurück ins Tal. Sie diskutierte mit Freunden und Bekannten darüber, aus welchem Grund der Meister sie wohl zurückgeschickt hatte.

Einen Monat später erklomm sie wieder den Berg und kam zu dem Meister, der wieder Tee trinkend am Boden saß. Diesmal erzählte die Schülerin auch von all den Vermutungen, die sie und  ihre Freunde darüber hatten, warum er sie wohl fortgeschickt hatte. Und wieder bat sie ihn, bei ihm lernen zu dürfen. Der Meister lächelte sie freundlich an und sagte: „Komm in einem Monat wieder.“ Dieses „Spiel“ wiederholte sich einige Male. Es waren also schon viele vergebliche Versuche in vielen Monaten, nach denen sich die Frau wiederum aufmachte, um zu dem Meister zu gehen. Als sie diesmal bei dem Meister ankam und ihn wieder Tee trinkend antraf, setzte sie sich ihm gegenüber, lächelte nur und sagte nichts.

Nach einer Weile ging der Meister in sein Haus und kam mit einer Tasse zurück.
Er schenkte ihr Tee ein und sagte dabei: „Jetzt kannst Du hier bleiben, damit ich Dich lehren kann.“  Als sie ihn fragte, warum er sie vorher immer wieder weg geschickt hatte, antwortete er ihr: „In ein volles Gefäß kann ich nichts füllen.“
(Quelle: unbekannt)

 

xxx

Tatort Kirche – Macht und Mißbrauch …

Zu diesem Thema gibt es ein etwa einstündiges Gespräch im SWR-Fernsehen mit Klaus Mertes (SJ), das man in den nächsten Wochen noch hier nachhören kann. Es ist ein Live-Mitschnitt von einer Sendung, die Ende Mai aufgezeichnet wurde. Auf der Sendungshomepage heißt es:

Nach der Aufdeckung von Missbrauchsfällen erhielt Pater Mertes Anfeindungen von allen Seiten, auch aus der Kirche. Kurien-Erzbischof Georg Gänswein in Rom bezeichnete ihn noch kürzlich als „abgefallenen Priester“. Das ist er aber nicht. Vielmehr lebt der Jesuitenpater und frühere Rektor des Berliner Canisius-Kollegs heute im Schwarzwald und leitet das Kolleg St. Blasien.

Doch Klaus Mertes ist nicht ruhiger geworden. Er fordert, aus der Aufarbeitung von Missbrauch auch strukturelle Konsequenzen zu ziehen, zum Beispiel monarchische Strukturen sowie Macht- und Elitedenken auf den Prüfstand zu stellen, die Zölibatspflicht für Priester aufzuheben und falsch verstandenen Gehorsam einfach sein zu lassen.

Was hat das mit diesem Blog zu tun? Klaus Mertes ist ein langjähriger Freund unserer WG. Nachdem er den Mißbrauch im Canisius-Kolleg öffentlich gemacht hat, bekam er auch zahlreiche Hassmails. Mitbewohner unserer WG haben seine Mails gelesen und vorsortiert. Immer wieder hat ihn die Kommunität, in der er lebte, nach Kreuzberg geschickt, weil es hier immer Mitbewohner gab, die Erfahrungen mit sexuellen Mißbrauch hatten.

Nachtrag am 19. März 2021:
Im April wird Klaus Mertes das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen. Mehr dazu hier

x

xxx