Walpurgisnacht in Corona-Zeiten

Die Socialmedia – Abteilung der Stadt Krefeld bringt es auf den Punkt:

(Für Nich-Harry-Potter-Fans: Der Zauberspruch Obscuro (lat. obscurare = verdunkeln) legt einer Person magisch eine nicht zu entfernende Augenbinde an. Hermine wendet diesen Zauber an, nachdem sie den früheren Schulleiter Phineas Nigellus Black aus seinem Schulleiterporträt in sein zweites Porträt ruft.)

xxx

Mitten in der Glasflaschen-Verbotszone

Über 20 Demonstrationen sind in Berlin zum morgigen ersten Mai angemeldet. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten ist in Kreuzberg. Die Polizei wird mit über 5000 Kräften im Einsatz sein.

Um Flaschenwürfe zu vermeiden und den Alkoholkonsum einzudämmen, hat die Polizei für das Wochenende eine Verbotszone für Glasflaschen und Getränkedosen in Kreuzberg eingerichtet. Wir sind mittendrin in der Glasflaschen-Verbotszone.

Das Wort zum ersten Mai: Glasflaschen-Verbotszone

Beim Tagesspiegel gibt es noch eine schönere Karte und zwar hier

xxx

Fünf Jahre …

… sind es schon – auf den Tag genau, an dem wir mit fast 350 Menschen an einem Samstag im Refugio den 73. Gaburtstag von Christian gefeiert haben, seinen Abschied und die Übergabe der Verantwortung für die Wohngemeinschaft.

Unser Wohnzimmertisch, an dem wir uns zu den Mahlzeiten, zu Gesprächen, zum Kommunitätsabend, zum Gottesdienst feiern, mit Besucher*innen, zur Klärung von Konflikten, zum Feiern und zu vielen anderen Anlässen versammeln, erzählt in zwei Beiträgen vom Fest. Im dritten Beitrag hat dann Christian das Wort:

Ich bin der Tisch von der Wohngemeinschaft Naunynstraße. Seit 38 Jahren stehe ich nun schon hier mitten im im Wohnzimmer. Ganz viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und aus aller Welt haben sich schon an mir versammelt, gegessen, erzählt, gespielt, gearbeitet, gelacht und geweint … Mit dem Zählen habe ich schon lange aufgehört. Was ich schon alles gehört und erlebt habe, das geht auf keine Kuhhaut hat auf keiner Tischplatte Platz:

Tisch nach dem Dankgottesdienst vor der Michaelskirche mit den Resten vom Fest (Foto: Miriam Bondy)

Ein Tisch erzählt vom ‚Fest (1)
ein Tisch erzählt vom Fest (2)

ein Tisch als Zeichen der Gemeinschaft (3)

x

xxx

Bundesverdienstkreuz für Klaus Mertes SJ

Wir freuen uns sehr, daß Bundespräsident Frank Walter Steinmeier am 8. April Klaus Mertes, der ein langjähriger Freund unserer Gemein-schaft ist und Mathias Katsch das Bundesverdienstkreuz überreicht hat:

„Sie haben sich mit viel Mut und großer Beharrlichkeit für die Aufdeckung und Aufklärung abscheulicher Verbrechen in unserer Gesellschaft engagiert. Sie sind eingetreten für die Schwächsten unter uns, für an Leib und Seele tief verletzte Kinder und Jugendliche, für lange Zeit Vergessene oder Verschwiegene.“

Die Rede des Bundespräsidenten und die Reaktionen von Mathias Katsch und Klaus Mertes SJ kann man hier ansehen:

Der Redetext ist hier nachzulesen.

xxx

x

Auf den Hasen XXL gekommen …

 Beim großen und bekannten Schokoladenhaus ist dieser Schokohase in Sondergröße einer Mitarbeiterin aus der Hand gerutscht zu Boden gegangen. Dabei erlitt er eine schwere Kopfverletzung mit Abbruch seiner langen Ohren. Aus diesem Grund konnte er weder als Dekoration verwendet werden noch in den Verkauf kommen und sollte in der Mülltonne entsorgt werden, weil es den Mitarbeitenden untersagt ist, Bruchware mit nach Hause zu nehmen. Deshalb kam ein Mitbewohner unserer WG zum Zug.

Er konnte den Hasen retten, weil er als Mitarbeiter einer Fremdfirma im Schokoladenhaus tätig war. So ist der Hase mit abgetrennten Ohren bei uns gelandet und wurde am Ostersonntag fachmännischgerecht einer Wundversorgung mit Bitterschokoladenkuvertüre unterzogen.

Einige Mitbewohner haben ihn sehr ins Herz geschlossen und dafür plädiert, daß er nicht geschlachtet und gegessen werden soll.

Zum Weiterlesen:
Licht ist da zum Weitergeben
der Fülle Raum geben
Osterfrühstück 2020
Ostern alle Tage
Ostergruß in 31 Sprachen
Ostern ganz anders (Kurt Marti)
Mit Osteraugen sehen (Klaus Hemmerle)
Premiere: Unser Ostertisch

x

xxx

Premiere: Unser Ostertisch

Ostertisch 2021

Dieses Jahr haben wir erstmals vor unserem Wohnzimmerfenster einen Ostertisch aufgebaut: hartgekochte Eier wurden gefärbt∗, drei Osterlämmer wurden gebacken (davon zwei verschenkt), Eier wurden ausgeblasen und für den Osterstrauß gestaltet und zwar in verschiedenen Techniken (bemalt, bedruckt, gebatikt, Schmetterlinge wurden in Origami-Technik gefaltet und Kerzen gefärbt (Bild hier).

∗Man kann Eier gleichzeitig in mehreren Farben färben. Dazu braucht man für jede Farbe einen Gefrierbeutel zu 3 Litern. Den Gefrierbeutel stülpt man in ein hohes Gefäß z.B. in einen 1-Liter-Joghurteiner. Darin macht man eine Farbe an und legt dann 5 bis 7 Eier hinein.

Den Beutel hebt man mit den Inhalt in einen Topf, sodaß der Beutel zum Teil auf dem Topfboden aufliegt (ca. 7 cm Topfhöhe). Den Beutel befestigt man mit einer Holzwäscheklammer am Topfrand. Der Beutel darf nicht geschlossen sein, sonst platzt er während des Kochens. Mit weiteren Farben genauso verfahren. Dann noch heißes Wasser aufgießen. Das Wasser im Topf nun zum Kochen bringen und die Eier einige Minuten kochen lassen. Dann die Eier wie gewohnt abschrecken. Die Farblösung in den einzelnen Beuteln kann man in Joghurteimer oder große Marmeladengläser geben und dann zum weiteren Färben verwenden. Die Eier in unserem Osterkörbchen (siehe Foto oben) wurden in vier Farben gefärbt und dann teilweise in andere Farbtöne getaucht.

x

xxx

Osterlicht 2021

Hinter den Trauerblumen
müde vor Vergänglichkeit
leuchtet am fernen Horizont
eine neue Hoffnung auf.
Wir sehen es mit eigenen Augen:
Das Licht ist stärker als die Dunkelheit
und glauben tief im Herzen
daß Leben stärker ist als der Tod.
(Joe Übelmesser SJ)

Zum Weiterlesen:

Ostern alle Tage
Ostergruß in 31 Sprachen
Ostern ganz anders (Kurt Marti)
Mit Osteraugen sehen (Klaus Hemmerle)
Premiere: Unser Ostertisch

x

xxx

Gründonnerstagstradition: Kreuzbrote

Am Gründonnerstag gibt es in den verschiedenen Regionen unterschiedliche kulinarische Traditionen mit grünen Speisen: In Frankfurt gibt es grüne Sauce. Die Kräuter gibt es in dieser Zusammenstellung nur in den Tagen davor in den Lebensmittelgeschäften. Ein klassisches Mittagessen sind Kartoffeln mit Spinat und Spiegelei. Bei uns gab es heute zum Frühstück Kreuzbrote aus Hefeteig und gemischten frischen Kräutern wie sie im Alpenvorland Tradition sind:

Kreuzbrote 2021

Kreuzbrote – Hefegebäck mit Kräutern

xx

xxx