Gleich nach den ersten Zeilen habe ich an der atmosphärischen Schilderung die Synagoge am Fraenkelufer erkannt:
Bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt wurde die in Kreuzberg aufgewachsene Autorin Dana Vowinckel mit einem Auszug aus ihrem geplanten Roman „Gewässer im Ziplock“ über eine jüdische Familie mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet. Der Text ist ein Fragment einer Drei-Generationen-Diaspora-Geschichte zwischen Berlin, Chicago und Israel und zwar aus einer zweifachen, sehr weit auseinanderliegenden Perspektive von Vater und Tochter. Die Synagoge Fraenkel Ufer spielt eine tragende Rolle. Der Vater ist dort Vorbeter. Man kann den ausgezeichneten Text hier nachlesen.
Befremdlich finde ich die Rezeption in einigen Medien, die „einen Blick auf die orthodoxe jüdische Szene“ sehen, was auch bei den Juror*innen eine Rolle spielt. Die Synagoge Fraenkelufer rechnet sich der konservativen Richtung zu. Das wird auch deutlich durch die Feststellung, daß „viel gestritten (wurde), ob man nicht die Frauen auch zählen sollte, aber bis heute setzten sich ein paar der Alten durch, der Männer, die wollten, dass die Dinge blieben, wie sie waren, er mischte sich nicht ein.“ Eine solche Diskussion wäre im Kontext einer orthodoxen Synagoge nicht denkbar. Außerdem wird erzählt, daß der Vorbeter im Prenzlauer Berg wohnt. Als orthodox Praktizierender würde er in der Nähe der Synagoge leben, sodaß er sie am Schabbat zu Fuß erreichen kann.
Der Ingeborg-Bachmann-Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt im Gedenken an die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann gestiftet und wird seit 1977 jährlich während der mehrtägigen Tage der deutschsprachigen Literatur verliehen. Er gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum. (Wikipedia).
Zum Weiterlesen oder Schauen:
Die Diskussion der Jury kann man sich hier ansehen (25 Minuten)
Blog von Dana Vowinckel
xxx