Unter der Woche frühstücken wir jetzt zur Zeit um 8.30 Uhr – also die BewohnerINNEN, die zuhause sind und nicht nachts gearbeitet haben. Wenn Menschen aus so verschiedenen Ländern, Kulturen, Religionen und Alters zusammen sind, dann kommen ganz unterschiedliche Anliegen und Positionen ins Gespräch. Hier einige der Themen, die uns im Juli und August bewegten:
- Gastarbeiterkinder – was es bedeutet in der Heimat bei Verwandten zurückgelassen zu werden wenn die Eltern nach Deutschland auswandern
- Fragen an zwei Priester über ihr Selbstverständnis
- ein Denkmal für Gastarbeiter am Moritzplatz
- wie merken Lehrer sich viele Schülernamen
- Gastarbeiter in der BRD
- Earth-Overshoot-Day: Jedes Jahr sind die Ressourcen für ein Jahr früher verbraucht – wir leben über unsere Verhältnisse
- Peter Knauer und seine Übersetzung des Neuen Testaments
- Nachbarschaftskonflikte und ihre Lösungen
- Christopher Street Day
- Psychiatrie-Erfahrungen aus beruflicher und betroffener Perspektive
- Behandlung von Brandverletzungen
- Hagel als besonderes Wetterphänomen in Nigeria
- Wie kann man von Sucht loskommen
- Zustände Rahmenbedingungen in verschiedenen Altenpflegeheimen
- Als Handwerksgeselle auf der Walz
- persönliche Assistenz für Menschen mit Hilfebedarf
- 60. Jahrestag des Mauerbaus
- Dokumentation: Wir Kinder der Mauer
- Heimerfahrungen BRD – DDR
- Misstände im Hochleistungssport (Olympische Spiele)
- Erfahrungen mit Freiwilligenarbeit im Flüchtlingslager auf Lesbos
- Situation in Afghanistan und Brände in der Türkei
- Wörter, die aussterben: Schrankpapier, Droschke; Wählscheibentelefon …
- verschiedene Möglichkeiten Lebensmittel haltbar zu machen: Einkochen, Räuchern, Trocknen, Säuern, Einlegen …
- Poesiealben BRD – DDR und Freundschaftsbücher (in der DDR hatten auch Jungen Poesie-Alben, in der BRD war es ein reines Mädchenphänomen)
- Fahrradunfälle mit Todesfolge durch rechts abbiegende Lastwagen
- Umgang mit Wölfen in Brandenburg und Heimatländern von Mitbewohnern
- Rio Reiser und seine Lieder
- Ehrenmord oder Femizid: Ist das Wort „Femizid“ hilfreich oder verschleiert es die Realität von Frauen, die ermordet werden, weil sie die „Ehrbegriffe“ männlicher Verwandter verletzt haben?
- „Gastarbeiter“ der 1. Generation und ihr Beitrag zum Wirtschaftswunder BRD
- das Asure-Fest und die Einladung der Aleviten
- was sind „Laientheologen“? Geschichte und Inhalt dieser katholischen Berufsgruppen (Pastoral- und GemeindereferentINNen)
- Wer war Benhard von Clairvaux – seine Licht- und Schattenseiten (Begründer der Zisterzienser, einer Reformbewegung – Kreuzzugsprediger)
- Was ist „Intersektionalität“ (Mehrfachdiskriminierung z.B. als Frau und Behinderte) und bringt dieser Begriff etwas außerhalb von sozialwissenschaftlichen Kreisen
- Wie wird man Priester / evang. PfarrerIN sowie deren Privilegien
- Was hat der Auslandseinsatz in Afghanistan gebracht
- Wie geht es weiter mit Corona – 3. Impfung ja oder nein
xxx