Immer am 12. eines Monats lädt Frau Caro zum Fototagebuch-Bloggen in 12 Bildern ein – WG-Alltag in Bildern. Hier der Erstversuch von unserer Wohngemeinschaft..:
Ich bin der Tisch im Wohnzimmer von der WG Naunynstraße in Kreuzberg. Ich melde mich immer bei #WmdegT (Was machst du eigentlich den ganzen Tag) am 5. eines Monats zu Wort und erzähle, was hier in und um unsere gemeinsamen Räume herum passiert: Also im Wohnzimmer und in der Küche. Heute ist zum ersten Mal 12 von 12. Wir probieren das einfach mal aus. Eine Premiere. Das bin ich im ausgezogenen Zustand und ungedeckt:
Und so sehe ich aus, wenn ich für das Wochentagsfrühstück gedeckt werde. Das findet um 8.00 Uhr statt für diejenigen, die da sind und nicht nachts gearbeitet haben. Heute haben vier Menschen an mir Platz genommen.
Danach hat Bruder Winfried, der gerade zu Besuch ist, den Kachelofen gefüttert. Der frisst im Moment ganz schön viel weg. Unser Kohlenhändler, bei dem wir schon seit 40 Jahren die Kohlen beziehen, hat uns dieses Jahr die gleiche Menge Kohlen gebracht wie letztes Jahr – zum doppelten Preis. Im Haus wird gerade wenig geheizt. Wir haben die zweite Etage und eine Wohnung in der dritten Etage. Der Nachbar in der dritten Etage kommt heute aus dem Urlaub zurück.
Kuchenspende für das Cafe Schlürf in den Räumen der Regenbogenfabrik in der Lausitzer Strasse 22. Früher hat die Regenbogenfavrik, die aus der Hausbesetzerszene hervorgegangen ist, selber ein preisgünstiges Stadtteilcafe betrieben. Jetzt machen das verschiedene Gruppen als Soli-Cafe immer nachmittags. Am Dienstag und Donnerstag ist die Gruppe „Cafe Schlürf“ dran. Das sind junge Leute, die das ehrenamtlich machen. Jeder Gast ißt und trinkt, was er oder sie möchte und bezahlt nach den je finanziellen Möglichkeiten. Der Erlös wird für Migranten, die von Polizeigewalt betroffen sind und juristische Beratung benötigen, verwendet. Von uns gibt es einmal in der Woche eine Kuchenspende – meistens am Donnerstag. Man beachte die Transportbox aus Emaille.
Dann ist Telefonieren angesagt. Maria aus dem Allgäu wird zu Besuch kommen. Sie kommt immer im Januar, wenn die grüne Woche beginnt zur Demo „wir haben es satt„: Es geht um gute Landwirtschaft und gutes Essen – gegen die zunehmende Industrialisierung in der Landwirtschaft.
Maria kenne ich seit über 30 Jahren. Sie war schon hier als sie mit ihrem Mann biologischen Gemüse- und Kräuteranbau auf einem Feld betrieben hat und die beiden in einem Wohnwagen am Rand des Feldes wohnten. Sie wollten einen eigenen Bauernhof. Christian, einer der Gründer der WG vor mehr als vierzig Jahren, hat sie gefragt, wie sie sich ihren Bauernhof vorstellt Die Vision entstand dann an unserer Wohnzimmerwand. Den Bauernhof gibt es inzwischen schon viele Jahre.
Dann bekam das Bild, das Christian schon im Wissen um sein baldiges Sterben gemalt hat, einen Rahmen. Elisabeth hat es uns zwischen Weihnachten und Neujahr gebracht. Die Geschichte dazu steht hier.
Unser Besuch hat auf seiner Concertina – so heißt das Instrument – geübt. Vielleicht hört Ihr ihn am Halleschen Tor, wo er in den nächsten Tagen gelegentlich Straßenmusik macht. Er spielt Volkstänze aus vielen Ländern, aber wollte nicht aufs Bild.
Blumenpflege von den Pflanzen am Wohnzimmerfenster war auch angesagt. Der Bewohner mit dem grünen Daumen hat gerade viel außerhalb der WG zu tun. Die Buntnessel, die nach der großen Blüte vor einigen Monaten vor sich hinmickerte, fängt sich wieder. (zweite Pflanze von rechts neben der Primel).
Dann hat sich die Bäckerin auf den Weg zur Regenbogenfabrik gemacht, den Kuchen dort hinterlassen und einen sehr leckeren Milchkaffee bekommen. Außerdem wurde auf dem Rückweg noch Krepppapier und Textmarker im 1-Euro-Shop besorgt, für das Osterbrunnenprojekt, mit dem es bald weitergehen soll. Wir haben schon 252 gestaltete ausgeblasene Eier.
Zum Abendessen hat der Chefkoch Reis mit einer leckeren Kichererbsen-Bohnen-Gemüsesauce gemacht.
Anschließend war Gemeinderat mit Jahresplanung. Davon gibt es kein Foto. Als die Bäckerin zurückkam, hat sie die inzwischen zweifach gegangenen und geflochtenen Hefeteigzöpfe für das Schabbatbrot für Freitagabend gebacken.
Dann war es ruhig im Wohnzimmer.
Hier sind die anderen Foto-Tagesrückblicke bei Frau Caro.
xxx
xxx
Schön bunt hier……….
Pingback: 12 von 12 im Februar 2023: Osterbrunnenprojekt nimmt Fahrt auf | naunyn