Am Anfang des Monats hatten wir zwei Übernachtungsgäste, die mehrere Tage zu Besuch waren und ihre Themen und Positionen einbrachten. Das ist immer eine Bereicherung .Wir haben uns über diese Themen ausgetauscht:
– Bericht vom Konzert des Straßenchors in der Osterkirche
– Was kann man mit einem Studium der Kulturwissenschaften machen?
– Wenn gegensätzliche Positionen in Beziehungen zu Tabu-Themen werden (Impfgegner und Befürworter)
– Beschneidung von Jungen: von der Religionsfreiheit gedeckt oder Menschenrechtsverletzung
– unter welchen Bedingungen ist es möglich, in Gruppen einen einstimmigen Konsens zu erreichen
– welche Erinnerungen haben wir (verschiedene Generationen) an Winter früher
– Veränderungen im Wintersportverhalten (Klimakrise und andere Motive)
– welche Sportarten sind inklusiv / exklusiv
– die Sternsinger kommen am Samstag ab 10.00 Uhr
– Folgen von Kriegstraumata bei älteren Menschen
– die sieben Babys vom Konzentrationslager Kaufering
– Überleben nach dem Überleben
– Erfahrungen mit (Ver-)Schweigen und Reden bei Überlebenden der Schoah und nicht-jüdischen Deutschen: Dynamiken von Schuld und Scham
– Psychotherapie für ältere Menschen
– seit wann ist Psychotherapie Krankenkassenleistung
– Suizid im Rentenalter bei Überlebenden von Lagern
– Karin ist Märchenerzählerin und erzählt uns das Märchen von Frau Holle
– Träume: Unser Wissen und unser Umgang damit
– Film „Mission“ und die darin dargestellten Dilemmata
– Werden wir hier in 30 Jahren alle mehr oder weniger englisch sprechen?
– Weltsprachen – Landessprachen – Regionalsprachen
– welche Fremdsprachen werden in Frankreich gelehrt
– Erfahrungen mit Morgenritualen / Begrüßungen in Schulen verschiedener Länder
– Erfahrungen mit Kochen auf dem Holzofen
– verschiedene Formen des Heizens
– Umgang mit der Nähmaschine: Was wurde in der Schule vermittelt
– Essensvorlieben und – Gewohnheiten im Kulturvergleich
– Was bedeutet „unehrenhaftes Begräbnis“ und wie lange gab es das
– Klassismus: woran erkennt man K.
– unterschiedliche Formen von Kapital: materielles (Geld, Grundbesitz) und soziales (Beziehungen, Wissen um Konventionen) Kapital
– auf welchen Ebenen kann man Märchen verstehen z.B. Frau Holle (moralisch, philosophisch, tiefenpsychologisch …)
– 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Hintergründe und Bedeutung
– Kriege zwischen Deutschland und Frankreich
– Zuwanderung nach Berlin und Brandenburg nach dem 30jährigen Krieg (Edikt von Potsdam)
– religiöse Verfolgung von Hugenotten, Salzburger Protestanten, Böhmischen Brüdern, Wiener Juden
– welche Formen von Kreativtherapien gibt es (Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie …)
– wen und was am 12. Februar bei der Berliner Wiederholungswahl wählen
– Ganz Berlin ist eine Anstalt und Kreuzberg die Intensivstation
– Wahlhelferschulungen
– wie ist die Aufgabenteilung für Wahlhelfer
– Film Avatar 2
– Holocaustgedenktag
– Mit versteckter Identität leben – Langzeitfolgen
– Leben in Amerika
– Serie: Ein Hauch von Amerika – wie nahe an der Realität ist das dran?
xxx
xxx