Samstagsfrühstück: Vom Bücher machen …

Beim offenen Samstagsfrühstück waren heute zwei Frauen zu Gast, die in unterschiedlicher Weise beruflich mit Büchern verbunden sind und auf dem buddhistischen Weg unterwegs sind und uns daran teilhaben ließen.

Cover

Ursula Richard hat seit 1986 die meisten Bücher von Thich Nhat Hanh übersetzt und den Steinrich Verlag mitgegründet. 2011 hat sie ein Buch über „Stille in der Stadt“ veröffentlicht (Untertitel: Ein City-Guide für kurze Auszeiten und überraschende Begegnungen). Dafür hat sie Christian Herwartz in unserer Wohngemeinschaft besucht, ist mit ihm ins Gespräch gekommen und hat an Straßenexerzitien teilgenommen. 

 

Buchcover

Daraus entstand dann die Idee zu einem weiteren Buch mit Christian nämlich „Brücke sein – vom Arbeiterpriester zum Bruder“. In diesem Buch denkt Christian über die unterschiedlichen Bereiche seines Engagements nach: über Macht, den Mißbrauchskandal und die Erneuerung der katholischen Kirche – sein Ankommen unter Arbeitern – das Leben in Gemeinschaft und die daraus entstehenden Aktivitäten (Besuche bei Gefangenen der RAF, Blockade gegen die Stationierung von Atom-U-Booten in Schottland, Straßenexerzitien, interreligiöses Friedensgebet,am Gendarmenmarkt, Mahnwachen vor dem Abschie-begefängnis in Grünau und später am BER-Flug-hafen, die Gruppe „Ordensleute gegen Ausgren-zung“,  Begleitung von transsexuellen Menschen…).
Ursula hat uns auch auf einen Kurzbeitrag auf Youtu.be hingewiesen (drei Minuten)  zum Erscheinen des Buches 2013, der das Umfeld unserer WG zeigt. Trotz vieler Veränderungen ist Vieles noch gut erkennbar und auch interessant für alle, die den Lebensort unserer WG jenseits von den in den Medien bemühten Klischees rund um das Kottbuser Tor sehen wollen:

Hier auf dem Eingangsbild sieht man Christian Herwartz, wie er vor einer Kunstinstallation von Bruder Christian Schmidt (SJ) sitzt – dem „Kerzenorchester“.

Auch Ariane Lampe, die Übersetzerin von Jarvis Jay Masters, der seit mehr als 30 Jahren im Todestrakt von St. Quentin sitzt, war heute bei uns. Sie erzählte vom telefonischen Kontakt mit ihm und was die Übersetzung seines Buches „die Geburt der Freiheit – wie die Meditation im Todestrakt mein Herz geöffnet hat“ .bei ihr ausgelöst hat. 

Es war eine intensive und bewegende Begegnung für alle Beteiligten.

xxx

xxx

2023: Neujahrsgruß mit Bild von Christian

Zwischen den Jahren hatten wir einen ganz besonderen Besuch. Elisabeth, die seit fast sieben Jahren in Kevelaer lebt, kam nach Berlin. In ihrer Berliner Zeit war sie sehr oft in der Wohngemeinschaft. Sie hat uns mit diesem Bild überrascht, von dessen Existenz wir nichts wußten.

Weihnachtsüberraschung: Bild von Christian

Elisabeth war im Spätherbst letzten Jahres in Kladow. Christian wußte schon, daß er bald sterben würde. Er hat das Bild kurz vorher im Krankenhaus gemalt, es Elisabeth gegeben und sie gebeten, zu uns in die Naunynstraße zu gehen.

Wir haben uns sehr darüber gefreut. Noch ein Bewohner lebt hier – der Chefkoch -, der Elisabeth noch von früher kannte. Für uns andere war es eine neue Begegnung. Es waren erfüllte Tage, an denen wir reich beschenkt wurden. Wie schön, daß wir an frühere Zeiten anknüpfen konnten.

Wir wünschen Euch allen Gutes, Zuversicht und Gesundheit. Möge das Neue Jahr der Welt Frieden schenken. Seid gesegnet.

Nachtrag:

Christian hat kurz vor seinem Tod das folgende Gebet geschrieben, an das ich denken mußte als ich das Bild sah:

DANKE
Du Tod, Sprung ins Leben
Du kündigst dich an
Du bist die abschließende Freude
Ich danke Dir für Dein Kommen
Amen Christian

Pour les pretres ouvriers francais qui nous suivent ici:

Une priere que Christian a ecrit quelques semaines avant sa mort:

MERCI
Toi la mort, saut vers la vie
Tu t’annonces
Tu es la joie finale
Je te remercie pour ta venue
Amen. Christian

Zum Weiterlesen:
Erinnerungen an Christian Herwartz
Elisabeth schreibt über ihren Besuch bei uns im Gästebuch  (bitte nach unten durchscrollen)

xxx

xxx

Ohne Handy unterwegs

Ein ehemaliger Mitbewohner kommt zu Besuch. Er hat kein Mobiltelefon, und er möchte auch keines. So weit es ihm möglich ist, möchte er Strahlungen vermeiden. Es wird immer schwieriger im öffentlichen Raum Telefonzellen zu finden die keine Telefonzellen mehr sind sondern Telefonsäulen. Die sozialen Einrichtungen, in denen er das Telefon nutzen darf, öffnen erst um 14.00 Uhr. Er muß aber in einer bestimmten Stelle, die ihm in Wohnungsangelegenheiten weiterhelfen will, noch vor 12.00 Uhr anrufen.

Früher mußte ein Telefonat nur bezahlt werden, wenn der Angerufene ans Telefon ging.  Heute kostet jeder Wählversuch auch wenn belegt ist oder das Freizeichen ertönt. Die Post   Telekom stellt ja die Leitung zur Verfügung. Für Menschen mit wenig Geld und begrenztem Zugang zum Telefon eine schwierige Situation. 

Heute hat unser ehemaliger Mitbewohner die Sachbearbeiterin nicht erreicht. Er soll sich Anfang nächster Woche wieder melden.

xxx

xxx

Jerusalem in Kreuzberg

Vorletztes Weihnachten kam als große Überraschung neben einem opulenten  Süßigkeitenpaket, das er schon viele Jahre an uns schickt, sein Seidenmalbild Jerusalem bei uns an. Es ist das Erste, das Gäste sehen, wenn sie unsere Wohnung betreten. Es hängt gleich gegenüber von unserer Wohnungseingangstür:

– Jerusalem – von Michael KagelD

Diese Woche haben wir Michael, der um 2002 für ein halbes Jahr hier gelebt hat, endlich persönlich kennengelernt. Wegen Corona mußte der Besuch zwei Mal verschoben werden. Wir freuen uns sehr über die gemeinsame Zeit mit ihm und sind lecker beim Kommunitätsabend bekocht worden (Nudeln mit Tomaten-Thunfisch-Sauce). Der Chefkoch will das Rezept übernehmen, was einem Ritterschlag gleichkommt. 

xxxx

Foto-Geschenk: Krippe 2021

Weil wegen der technischen Schwierigkeiten ab Mitte Dezember kein Beitrag mehr auf dem Blog erschienen ist, haben wir auch unsere diesjährige Krippe hier nicht gezeigt. Sie wird immer am Vormittag des 24. Dezember aufgebaut. Dieses Jahr haben das M. und S. gemacht. Für beide war es ein erste Mal, daß sie sich an eine solche Gestaltung getraut haben.

Unsere Krippe bleibt immer bis zum 2. Februar (Lichtmess) stehen. Wir hatten letzte Woche das Glück, das uns H. besucht hat, der unsere Gemeinschaft schon lange kennt und auch schon bei Exerzitien auf der Straße in Berlin teilgenommen hat. Er hatte eine Spiegelreflexkamera dabei und für uns einige Fotos gemacht. (Mit der Zoom-Funktion können Details der Figuren angesehen werden. In den nächsten Tagen kommen noch zwei Detailfotos dazu).

zum Weiterlesen:   
Lichtmess und die schwarze Krippe  (Krippe 2020)

Krippe 2016 (Video mit Bibliolog)
Krippe 2017
Krippe 2018
Krippe 2019
Einen Beitrag in diesem Blog zum Inhalt vom Fest Darstellung des Herrn / Maria Lichtmess und den Bezügen zur jüdischen Tradition kann man hier nachlesen.

xxx

WMDEDGT November 2021

Seit April 2013 ruft die Nachbarbloggerin immer am 5. des Monats zum Tagebuchbloggen auf unter dem Motto „WMDEDGT?“ (kurz und knackig für „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“). Manchmal melde ich mich auch hier im Blog zu Wort und dieses Mal habe ich besonders viel zu erzählen. 

Ich bin der Tisch von der Wohngemeinschaft Naunynstraße  Diesen Monat allerdings mit Verspätung, weil hier unglaublich viel los war und außerdem w.ordpress spinnt. Aber der 5. November 2021 war ein ganz besonderer Tag und hat in unserer Wohngemeinschaft Geschichte geschrieben. Deshalb MUSS ich hier davon berichten:

Um 6.15 Uhr ging es los wie immer um diese Jahreszeit bei mir im Wohnzimmer. Der Kachelofen wurde geheizt, damit es zur Frühstückszeit schön warm ist. Am Morgen unter der Woche – so auch heute – treffen sich die BewohnerINNEN immer um halb neun zum Frühstück bei und an mir. Heute wurden die letzten Absprachen für die Vorbereitungen für den Abend getroffen und sich gefreut.

Ein besonderer Besuch wurde erwartet: Pater P.hilipp aus dem Benediktinerkloster Maria Laach in der Eifel.Der Chefkoch ist ein treuer Hörer vom täglichen Online-Abendgebet , das von Pater P.hilipp gestaltet wird. Eine konspirative Aktion führte dazu, daß der Chefkoch eine Namenstagskarte aus Maria Laach erhielt („ist die wirklich echt?“). Als sich herausstellte, daß Pater P.hilipp im November in Berlin sein würde, wurde er in die WG eingeladen und sagte zu.  Heute nun sollte nun der große Tag sein. Und weil der auf einen Freitag fällt, würde das Abendessen auf den Beginn des Schabbat fallen.

Der Chefkoch wäre nicht der Chefkoch, wenn er nicht für diese Gelegenheit ein besonderes Essen geplant hätte. Schon am Donnerstagabend wurde indischer Paneer-Käse mariniert und eingelegt. Nach dem Frühstück traten – mindestens – drei Bewohner in Aktion um Gemüse und Obst zu schälen und nach genauen Vorgaben zu schneiden. Das dauerte, denn der Chefkoch wollte seine Freude mit anderen teilen und weitere Gäste einladen. Aus pandemischen Gründen mußte er auf drei weitere Personen begrenzt werden. Dann würden zwölf Personen an mir Platz nehmen.

Zwischendurch kam diese/r und jene/r aus der Nachbarschaft vorbei – normaler WG-Alltag. Unsere jüngste Mitbewohnerin – vom Alter und von der Wohndauer her – hat ein besonderes Faible für Dekoration. Deshalb wurde von mir die Herbst-Deko entfernt. Und dann wurde es richtig spannend. Was hat sie sich diesmal einfallen lassen? Über meine Mitte wurde in voller Länge ein 20-Zentimeter breites blaues Band als Himmel gespannt. Am einen Ende wurde eine kreisrunde orange Sonne für den Sonnenaufgang gelegt und am anderen Einde ein dunkelroter Kreis für den Sonnenuntergang: Um die Sonnenkreise flogen farblich passend Origami-Schmetterlinge: Dazwischen kleine Gläschen mit (Vogel-)Sand und Teelichtern oder Zweigen.

In der Mitte standen dann die beiden Schabbatleuchter mit den weißen Kerzen,  die Platte mit den Schabbatbroten, das Glas für den Traubensaft und ein Salzstreuer.

 

Als der Chefkoch nach Hause kam, war alles so weit und gut vorbereitet, daß die restliche Kocharbeit in Ruhe vor sich gehen konnte und alles eine gute halbe Stunde vorher fertig war. Pater P.hilipp war absolut pünktlich – die anderen Gäste etwas weniger. Es war alles ganz locker und unkompliziert. Um halb acht konnten wir dann gemeinsam beginnen.

Nach einem gebet, das einem hilft, die Woche hinter sich zu lassen, wurden die Schabbatkerzen angezündet und der Segensspruch gesagt, dann der Traubensaft gesegnet und getrunken (jede/r aus dem eigenen Glas), danach das Schabbatbrot gesegnet, gebrochen, gesalzen und geteilt: Eine fröhliche und ganz besondere Atmosphäre – ich mag das.

Danach gab es das festliche Abendessen. Alle schwelgten in Kürbissuppe mit Granatapfelsaft (Vorspeise), Paneer-Käse mit (dem berühmten) Gemüsereis, fruchtiger Sauce und Salat. Zum Abschluß gab es eine bunte Obstplatte. Allen hat es vorzüglich geschmeckt. Die Gespräche waren für mich sehr interessant. Man erfährt ja nicht alle Tage – nicht einmal bei uns – wie das Leben in einer Benediktinerabtei so läuft. Pater P.hilipp wollte wissen, in was für einer Wohngemeinschaft er gelandet war. Die Bewohnerinnen und Bewohner fragten, wie er nach Maria Laach kam, warum er ins Kloster eingetreten ist, was er vorher gemacht hat, was er jetzt macht, wie die Abendgebete entstehen vom ersten Gedanken bis zum Abrufen im Internet … Er hat alles ausführlich und mit viel Humor beantwortet.

Es wurde ein langer Abend. Am Anfang der Zusammenkunft hatte der Chefkoch gefragt, ob er sich eine spontane Andacht zu einem Thema wünschen darf. Sein Wunsch wurde erfüllt und Pater P.hilipp gestaltete sie zum Thema „Dankbarkeit“ wie gewünscht: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewig“.

Nach dem Abschied wurde noch gespült und aufgeräumt, dann war es schon fast 23.00 Uhr. Im Winter ist das nach der Zeitumstellung die Zeit, wo es in New York 18.00 h ist – bis sie auch dort umstellen- und in der Central Synagogue der G-ttesdienst zum Schabbatbeginn anfängt. I klinkt sich seit gut 1 1/2 Jahren dort ein. Weil Mitbewohner M. auch dabei sein wollte, wurden die Kopfhörer ausgesteckt und die Lautsprecher angestellt. So konnte ich auch mithören. Das war richtig fetzig mit Kantor Mutlu. Den kenne ich schon.

Weil M. kein englisch versteht, hat I. an einigen Stellen erklärt, um was es gerade geht. Ich war richtig geschockt als ich hörte, daß bei den Gebeten für die Verstorbenen der Gemeinde in der letzten Woche auch an die Todesopfer von Amokläufen erinnert wird – egal ob sie jüdisch waren oder nicht. Jede Woche – mit ganz wenigen Ausnahmen – höchstens zwei Mal meint I. in den 1 1/2 Jahren, in denen sie dabei ist, gibt es Opfer von „mass shootings“. Ich war schockiert.

Nach einer guten Stunde war der G-ttesdienst zu ende, und es kehrte Ruhe im Wohnzimmer ein bevor es am Morgen mit dem offenen Samstagsfrühstück weitergehen würde. So schön es war – ich war dringend erholungsbedürftig.

Und weil am Schabbat nicht geschrieben wird und auch am Sonntag und danach auch viel los war, kommt dieses Posting verzögert ins Netz.

Weitere Einträge von WMDEDGT November 2021 sind hier

xxx

 

Rudi (Rudolf) Fröhlich (1949 – 2021)

Vorgestern stand Bernd vor der Tür. Viele Jahre – solange Rudi in Berlin lebte, waren die beiden mit ihren Hunden gemeinsam unterwegs. Bernd hat uns erzählt, daß Rudi Mitte Januar verstorben ist. Zu seinen Berliner Zeiten hat Rudi uns mehrmals wöchentlich besucht. Meistens war sein Lieblingshund Dackel Benny dabei, manchmal auch Rottweiler Blacky. Rudi hatte eine große Liebe zu Tieren. In seiner Wohnung hielt er immer zwei oder drei Hunde, Vögel (Papageien, Wellensittiche und Kanarienvögel) sowie Kaninchen, Mäuse, Meerschweinchen …

Er hatte immer viel aus seinem bewegten Leben zu erzählen. Letzten Sommer hat er einige Wochen bei uns mitgelebt und war gesundheitlich schon sehr angeschlagen. Rudi war immer sehr direkt und hatte einen ganz eigenen Humor. 

Einmal bat er mich, ihn und seinen Hund Blacky zum Lebensmitteldiscounter zu begleiten um Hundefutter zu kaufen. Er konnte Blacky nicht allein vor dem Laden lassen, weil Blacky immer in Dauergebell ausbrach wenn Rudi nicht in Sichtweite war und keine andere Person sich in dieser Zeit um ihn kümmerte. So gingen wir über den Oranienplatz. Dort zog es Blacky zu einer Hündin, die mit einem schwulen Paar unterwegs war, das sich gerade in den Armen lag. Rudi zum Hund: „Blacky, laß die Dame in Ruh. Die hat schon einen Herrn. Was sag ich: Die hat zwei Herrn“

 

x

xxx

Sackgasse Europa

Schon viele Monate haben wir ihn nicht mehr gesehen. Seit ein paar Jahren ist er in Deutschland – einige Monate auch bei uns. Er arbeitet für seine Familie in Afrika – schmutzige Arbeit bei der Reinigung von mit Öl verschmierten Maschinen. Er arbeitet im Drei-Schicht-System und versucht so viele Überstunden wie möglich zu machen, arbeitet auch zwei Schichten hintereinander wenn es sich ergibt. Nur den Sonntag nimmt er für sich in einer schwarzen Gemeinde. 

Die Ansprüche der Familie in Afrika sind hoch. Er ist das älteste von acht Kindern. Für die jüngeren Geschwister soll er Schuluniformen und Schulbildung finanzieren. Der Vater ist immer wieder wochenlang im Krankenhaus. Auch dafür braucht die Familie Geld. Und das Dorf möchte eine Mangoplantage. Er selber kommt mit ganz wenig aus: Jeden Tag Maisbrei und Kleidung aus der Kleiderkammer – da, wo man keine Papiere vorzeigen muß. Seit wir ihn kennen hat er Bauchweh, Kopfweh, Atemprobleme – manchmal mehreres gleichzeitig. Die Medikamente, die er bekommt, greifen nicht. 

Heute wird er von Weinkrämpfen geschüttelt. Er will zurück in sein Heimatland, obwohl das eine Riesenschande ist. Er hat es nicht geschafft. Aber er hält es nicht mehr aus hier. Er war schon bei der Botschaft seines Landes. Sie sagen, sie können nichts für ihn tun.

Heißt konkret: Sie wollen nicht. So ist die Strategie von manchem afrikanischen Land. Die Bürger sollen hier arbeiten und Geld nach Hause schicken. Man will sie nicht zurück haben. Das ist Kalkül. Wer keinen Paß hat, kann seine Staatsbürgerschaft nicht nachweisen und bleibt draußen – in Europa. Das wissen sie nicht, wenn sie sich auf den Weg machen und denken, sie könnten zurück nach Hause, wenn es doch nicht gut läuft in Europa: Zurück in die Heimat – wenn auch mit Schande.

Aber in diesem Punkt hat er Glück. Er hat einen gültigen Paß seines Landes.  Für ihn kommt ein Rückkehrerprogramm der Bundesrepublik in Frage – man mag davon halten, was man will. Davon hat er noch nichts gehört und ist erleichtert als er erfährt, wo er sich dazu beraten lassen kann. Ob es für ihn einen Weg zurück gibt?

xxx

Samstagsfrühstück: Monastische und andere Traditionen …

Samstagsfrühstück: der Tisch ist gedeckt

Unter besonderen Umständen, im kleinen Kreis, fand heute unser Samstagsfrühstück statt. Auch wenn wir eine kleine Gruppe waren, so waren wir bunt gemischt: Christlich, muslimisch, buddhistisch, jüdisch oder agnostisch unterwegs. Bruder Winfried von der Emmausgemeinschaft, einer franziskanischen Gemeinschaft auf dem Josefshof war gekommen. Manche werden ihn und seine Akkordeonbegleitung noch von unseren Adventsabenden in Erinnerung haben.  Zum ersten Mal war Frank, einer aus der gastgebenden Gemeinschaft unserer Straßenexerzitien Ende August unser Frühstücksgast.

Gestern war der Jahrestag des Anschlags in New York auf die Twin Towers. Mitbewohner aus muslimischen Ländern erzählen, wie sie danach als Muslime wahrgenommen und behandelt werden, welche Formen von Diskriminierung sie erleben und was sich für sie zum Negativen verändert hat.

Drei Personen am Frühstückstisch haben Erfahrungen mit unterschiedlichen Strömungen des Ordenslebens in verschiedenen Ordensgemeinschaften: Trappisten, Franziskaner und Jesuiten. Das lädt zu Vergleichen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Außerdem kommen durch Gastaufenthalte in Klöstern auch noch Erfahrungen mit der Spiritualität der Benediktiner, Zisterzienser und Kartäuser dazu.  Frank war 15 Jahre Trappistenmönch und einige Zeit auch für die Neuankömmlinge zuständig. Auch jetzt ist er immer wieder Gast in verschiedenen Trappistenklöstern in Belgien und den Niederlanden und kann viel über die Veränderungen während der letzten 30 Jahre erzählen.

So kommen wir auf den Film „von Menschen und Göttern“ über das Leben und die Ermordung der Trappistenmönche von Tibhirine. Die meisten am Tisch haben den Film einmal oder mehrmals gesehen und wir erfahren voneinander die unterschiedliche Sichten christlicher und muslimischer und anderer Frühstücksteilnehmer. Wie gut, daß Frank heute bei uns ist. Er kann einiges zu der Frage beitragen, wie typisch das Leben der Mönche von Tibhirine für Trappisten ist. Dieses Kloster ist – so Frank – eine Aus-nahmeerscheinung unter Trappistenklöstern.

Weil auch noch jemand am Tisch sitzt, der einen buddhistischen Weg (Zen) geht, landen wir bei Zen-Meditation und Kontemplation  und der Begegnung mit mystischen Traditionen in unterschiedlichen Religionen sowie der Transfer verschiedener buddhistischer Richtungen in europäische Gesellschaten.

Wie wir dann bei den Stärken und Schwächen unterschiedlicher Bibelübersetzungen gelandet sind, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls ergab sich darauf noch die Frage, warum sich biblische Namen in jüdischen und christlichen Bibelübersetzungen unterscheiden (Mosche – Moses, Jochanan – Johannes, Miriam – Maria, Schlomo – Salomo, Jeschua – Jesus).

Nachdem die letzten Frühstückstreffen sehr stark von politischen Themen geprägt waren lag heute der Schwerpunkt auf dem Themenbereich Religion und Spiritualität.

Unser ältester Mitbewohner Christian Schmidt (SJ) zog folgendes Fazit: „Das war heute außergewöhnlich – ein besonders schönes Samstagsfrühstück“.

Zum Weiterlesen:
Der letzte Überlebende von Tibhirine, Bruder Jean-Pierre Schumacher
Was unser Samstagsfrühstück  ausmacht
Das Kloster von Tibhirine – von Mönchen, Mördern und Muslimen   (Deutschlandradio)

 

xxx

Abschied von Schwester Elija

So alle zwei Jahre etwa kommt eine Novizin der Franziskanerinnen aus Siessen zur Kommunität in Berlin-Kreuzberg. Sie soll dort das Leben außerhalb des Mutterhauses in einem kleinen Konvent kennenlernen und mitgestalten. Außerdem lebt sie auch auf der Fazenda Gut Neuhof und der Fazenda Gut Riewend mit – einem Ort an dem Sucht-mittelabhängige nach dem Entzug ein Jahr leben und neue Perspektiven für ihr Leben entwickeln. Sie sind als Drogentherapie-Einrichtungen anerkannt. Meist kommen Menschen, die schon mehrere andere Versuche clean zu werden hinter sich haben. Die Fazendas da Esperanza (Höfe der Hoffnung) sind 1979 im Süden Brasilien entstanden: Inzwischen gibt es in 125 Orten auf der ganzen Welt Fazenda-Höfe.

Schwester Elija durften wir während ihres Mitlebens in Berlin kennenlernen, in der letzten Phase vor den Gelübden Mitte September. Wir hatten einige schöne Begegnungen und Gespräche mit ihr. So kam es, daß sie ihren Abschiedsabend in unserer Gemeinschaft feierte mit einem leckeren Essen vom Chefkoch. Als krönenden Abschluß gab es die Herz-Torte auf dem Bild. Und bevor weitere Nachfragen kommen: Der Chefkoch ist nicht ins Konditorenhandwerk eingestiegen …

Zum Weiterlesen:
Fazendas da Esperanza (Höfe der Hoffnung)
Website Kloster Siessen

xxx