Erinnerung ohne Foto (7): Demo – Polizeigewalt – Haft

Am 1. Mai hat Christian regelmäßig an der Demo, die von der Gewerkschaft organisiert wurde, teilgenommen. Auch ansonsten war er als Arbeiter in der Gewerkschaft organisiert. Er war Vertrauensmann bei der IG Metall und hat immer wieder von einer Demo  im Sommer 1997 erzählt, bei der ein türkischer Kollege von Polizeigewalt betroffen war. Er hat deutlich gemacht, daß er damit nicht einverstanden ist und eine Anzeige von der Polizei kassiert. Weil sein Anwalt nicht rechtzeitig Widerspruch einlegte – Christian selbst war im Urlaub, kam es zu einer Verurteilung und einer 10tägigen Haftstrafe, die er in Berlin-Plötzensee verbüßte. Den genauen Hergang und die Erfahrungen im Gefängnis kann man / frau auf der nackte-Sohlen-Seite von Christian hier nachlesen. Aus naheliegenden Gründen gibt es davon keine Foto. Auch die taz hat darüber geschrieben: Vertrauensmann der IG Metall im Knast. Ein Foto von der Haftanstalt Plötzensee gibt es auf Wikipedia.

Weitere Erinnerungsfotos von und über Christian sind alle gesammelt hier:

und einzeln dort:
Karfreitag vor dem Abschiebegefängnis
Erzählcafe im Wedding
interreligiöses Friedensgebet am Gendarmenmarkt
Kinderbesuch in Kladow
Im Garten vom Peter-Faber-Haus
Gespräche am Jakobsbrunnen beim evangelischen Kirchentag in Berlin

xxx

xxx

Erinnerungsfoto (6): Karfreitag vor dem Abschiebegefängnis

Mahnwache vor dem Abschiebegefängnis Berlin-Grünau (Foto: Ana Sophia Augustin)

An Christians Geburtstag vor einigen Tagen und in der Karwoche habe ich mich immer wieder an die von ihm organisierten Mahnwachen vor dem Abschiebegefängnis (heute nennt es die offizielle Sprachregelung „Flughafengewahrsam“) erinnert.
 
Die Gruppe „Ordensleute gegen Ausgrenzung“ deren Mit-Begründer Christian war, hat seit 1995 immer am Karfreitag und am 3. Oktober zu Mahnwachen vor dem Abschiebeknast – erst in Grünau später auf dem Flughafengelände Schönefeld – eingeladen. 
 
Ich war zum ersten Mal am Karfreitag 2014 in Berlin-Grünau dabei. Wir waren so um die 50 Menschen. Neben den einladenden „Ordensleuten gegen Ausgrenzung“ waren Mitbewohner und Freunde der Wohngemeinschaft dabei, Arbeitergeschwister sowie BegleiterINNEN von Exerzitien auf der Straße und junge Menschen, die sich gerade im Rahmen einer Vorbereitungswoche auf ihren Einsatz als „Missionare auf Zeit“ in fernen Ländern vorbereiteten und Orte der Armut und Ausgrenzung in den Blick nehmen sollten. 
 
 Christian hatte das Treffen mit dem Seelsorger, der im Abschiebegewahrsam tätig war, abgestimmt. Die Gefangenen wußten von unserer Anwesenheit. In einem liturgischen Rahmen gab es vor dem Gefängnis Impulse, Statements, Lieder, Fürbitten und Symbole. Ich erinnere mich noch an Christians Impuls. Für ihn war die Sichtweise wichtig, daß dieses Gefängnis ein Tabernakel sei, in dem Christus gegenwärtig sei. In deutlichen Worten benannte er es als Unrecht, daß Menschen, weil sie aufgrund ihrer Lebensbedingungen ihr Land verlassen haben, kriminalisiert werden. Die umstehenden Polizisten schrieben eifrig mit. 
 
Christian hatte das schon deutlich in der Einladung zum Ausdruck gebracht:
 
Wir erwarten eine Ausreisegruppe von jungen Menschen, die als Missionarinnen auf Zeit (MAZ), die sich also auf ein Jahr hinter der Mauer, die um Europa aufgebaut ist, vorbereiten und die wir an der Gefängnismauer berühren können, denn die Gefangenen hinter ihr sollen aus Europa geflogen werden. Sie zu besuchen ist die erste reale Ausreiseübung. Herzliche Einladung mit ihnen vor dieser Mauer zu stehen in Solidarität mit den Gefangenen, denen ohne eine Straftat die Freiheit, die der Staat schützen soll, genommen wird.
 
Zeitgleich zu unserem Ritual lud der Gefängnisseelsorger die Gefangenen in der Abschiebehaft zu einem Gottesdienst ein. Da das Fenster in unsere Richtung ging, konnten wir sie singen hören.
 
Anschließend konnten durch die Vermittlung des Gefängnisseelsorgers einige von uns die Gefangenen besuchen, die das wünschten, ihnen zuhören und Tabak, Schokolade und Telefonkarten mitbringen. 
 
Als das Abschiebegefängnis auf das Gelände des Flughafens Berlin-Schönefeld verlegt wurde, hat die Betriebsgesellschaft getragen vom Bund, Land Brandenburg und Berlin die Mahnwachen untersagt. Christian hat sich dagegen gewehrt und sich bis zum Bundesverfassungsgericht durchgeklagt und Recht bekommen. Das kann man im FREITAG hier nachlesen.
 
 
xxx
 
Wer von den Mitlesenden ein Erinnerungsfotos beitragen möchte, ist eingeladen es mit einem kurzen oder längeren Text zu schicken.
 
xxx

Erinnerungsfoto (5): Erzählcafe im Wedding

Es war an einem Samstag im März 2016 im Erzählcafe im Wedding, daß Christian Herwartz mit unserem Mitbewohner Rockn Rolf von seinem Leben in der WG erzählte und das Einfach-Ohne-Buch, die dritte Textsammlung unserer WG vorstellte. Das Erzählcafe im Wedding – moderiert von Regina Scheer – war eine Institution. Es fand 14tägig am Samstagnachmittag statt mit einer Kaffeetafel. 

Regina Scheer stellte dem Gast Fragen und begann immer mit: „In welcher Familie sind Sie aufgewachsen?“. Nach einer guten Stunde wurden dann die Besucher*innen einbezogen und konnten ihre Fragen stellen und ins Gespräch kommen

Erzählcafe mit Christian Herwartz im Wedding

Weitere Erinnerungsfotos von und über Christian sind alle gesammelt hier:

und einzeln dort:
Karfreitag vor dem Abschiebegefängnis
interreligiöses Friedensgebet am Gendarmenmarkt
Kinderbesuch in Kladow
Im Garten vom Peter-Faber-Haus
Gespräche am Jakobsbrunnen beim evangelischen Kirchentag in Berlin

Bürgersaal Malplaquetstraße

Mehr zum Einfach-ohne-Buch, einer Textsammlung unserer WG mit Illustrationen von Rockn Rolf (aka Rolf Kutschera)

Samstagsfrühstück: Vom Bücher machen …

Beim offenen Samstagsfrühstück waren heute zwei Frauen zu Gast, die in unterschiedlicher Weise beruflich mit Büchern verbunden sind und auf dem buddhistischen Weg unterwegs sind und uns daran teilhaben ließen.

Cover

Ursula Richard hat seit 1986 die meisten Bücher von Thich Nhat Hanh übersetzt und den Steinrich Verlag mitgegründet. 2011 hat sie ein Buch über „Stille in der Stadt“ veröffentlicht (Untertitel: Ein City-Guide für kurze Auszeiten und überraschende Begegnungen). Dafür hat sie Christian Herwartz in unserer Wohngemeinschaft besucht, ist mit ihm ins Gespräch gekommen und hat an Straßenexerzitien teilgenommen. 

 

Buchcover

Daraus entstand dann die Idee zu einem weiteren Buch mit Christian nämlich „Brücke sein – vom Arbeiterpriester zum Bruder“. In diesem Buch denkt Christian über die unterschiedlichen Bereiche seines Engagements nach: über Macht, den Mißbrauchskandal und die Erneuerung der katholischen Kirche – sein Ankommen unter Arbeitern – das Leben in Gemeinschaft und die daraus entstehenden Aktivitäten (Besuche bei Gefangenen der RAF, Blockade gegen die Stationierung von Atom-U-Booten in Schottland, Straßenexerzitien, interreligiöses Friedensgebet,am Gendarmenmarkt, Mahnwachen vor dem Abschie-begefängnis in Grünau und später am BER-Flug-hafen, die Gruppe „Ordensleute gegen Ausgren-zung“,  Begleitung von transsexuellen Menschen…).
Ursula hat uns auch auf einen Kurzbeitrag auf Youtu.be hingewiesen (drei Minuten)  zum Erscheinen des Buches 2013, der das Umfeld unserer WG zeigt. Trotz vieler Veränderungen ist Vieles noch gut erkennbar und auch interessant für alle, die den Lebensort unserer WG jenseits von den in den Medien bemühten Klischees rund um das Kottbuser Tor sehen wollen:

Hier auf dem Eingangsbild sieht man Christian Herwartz, wie er vor einer Kunstinstallation von Bruder Christian Schmidt (SJ) sitzt – dem „Kerzenorchester“.

Auch Ariane Lampe, die Übersetzerin von Jarvis Jay Masters, der seit mehr als 30 Jahren im Todestrakt von St. Quentin sitzt, war heute bei uns. Sie erzählte vom telefonischen Kontakt mit ihm und was die Übersetzung seines Buches „die Geburt der Freiheit – wie die Meditation im Todestrakt mein Herz geöffnet hat“ .bei ihr ausgelöst hat. 

Es war eine intensive und bewegende Begegnung für alle Beteiligten.

xxx

xxx

Das Rezept der Naunynstraße

Für den Gedenkgottesdienst an die verstorbenen Jesuiten, Bewohner und Freunde der WG, den wir gestern am 2. Februar gefeiert haben, hat der Chefkoch einen Text verfasst mit Bildern aus der kulinarischen Welt: 

Festessen vom Chefkoch

Als Koch sehe ich viele Ähnlichkeiten zwischen einem Essgericht und der Naunyn-WG. Was braucht es, damit ein Gericht und das Gemeinschaftsleben am Ende gut schmeckt?


Zunächst einmal ein Rezept. Da hatten sich Christian Herwartz, Franz Keller und Michael Walzer ein ganz besonderes herausgesucht, das aber schon viele vor ihnen erfolgreich ausprobiert hatten: wie Jesus zu den Armen gehen und mit ihnen auf Augenhöhe zusammenleben, in ihnen Brüder und Schwestern suchen.

Zu einem Menü gehören außerdem Sättigungsbeilagen, um den Magen zu füllen, z. B. Reis. Für die drei Jesuiten hieß das, dass sie wie ganz normale Menschen arbeiten gegangen sind, um sich etwas zu essen zu verdienen.

Das Würzen war die Spezialität von Christian Herwartz: Mit seinen Initiativen, Gesprächs-impulsen und Fragen hat er den besonderen Geschmack der vielen Mitbewohner und Gäste hier oft erst richtig zu Geltung gebracht.

Dabei ist das unscheinbarste Gewürz zugleich das wichtigste: das Salz der Liebe, das sich mit allen verbindet und alle stärkt. Für mich persönlich war das in ganz besonderem Maße Franz Keller.

Noch heute prägt das Miteinander dieser drei Gründer Michael Walzer, Christian Herwartz und Franz Keller den Alltag unserer Gemeinschaft, denn sie waren „das Salz der Erde“ wie es in der Bergpredigt im Neuen Testament heißt.

Und dann gilt natürlich auch, dass es einen Chefkoch braucht, auf den alle hören. Denn viele Köche verderben ja bekanntlich den Brei. Dieser Chefkoch hieß für alle drei Jesus Christus, der barmherzige, gütige Gott, auf den sie immer wieder neu gemeinsam und im persönlichen Gebet zu hören versucht haben.

So habe auch ich in der „Naunyn-Küche“ neu zum Glauben gefunden.

xxx

xxx

2023: Neujahrsgruß mit Bild von Christian

Zwischen den Jahren hatten wir einen ganz besonderen Besuch. Elisabeth, die seit fast sieben Jahren in Kevelaer lebt, kam nach Berlin. In ihrer Berliner Zeit war sie sehr oft in der Wohngemeinschaft. Sie hat uns mit diesem Bild überrascht, von dessen Existenz wir nichts wußten.

Weihnachtsüberraschung: Bild von Christian

Elisabeth war im Spätherbst letzten Jahres in Kladow. Christian wußte schon, daß er bald sterben würde. Er hat das Bild kurz vorher im Krankenhaus gemalt, es Elisabeth gegeben und sie gebeten, zu uns in die Naunynstraße zu gehen.

Wir haben uns sehr darüber gefreut. Noch ein Bewohner lebt hier – der Chefkoch -, der Elisabeth noch von früher kannte. Für uns andere war es eine neue Begegnung. Es waren erfüllte Tage, an denen wir reich beschenkt wurden. Wie schön, daß wir an frühere Zeiten anknüpfen konnten.

Wir wünschen Euch allen Gutes, Zuversicht und Gesundheit. Möge das Neue Jahr der Welt Frieden schenken. Seid gesegnet.

Nachtrag:

Christian hat kurz vor seinem Tod das folgende Gebet geschrieben, an das ich denken mußte als ich das Bild sah:

DANKE
Du Tod, Sprung ins Leben
Du kündigst dich an
Du bist die abschließende Freude
Ich danke Dir für Dein Kommen
Amen Christian

Pour les pretres ouvriers francais qui nous suivent ici:

Une priere que Christian a ecrit quelques semaines avant sa mort:

MERCI
Toi la mort, saut vers la vie
Tu t’annonces
Tu es la joie finale
Je te remercie pour ta venue
Amen. Christian

Zum Weiterlesen:
Erinnerungen an Christian Herwartz
Elisabeth schreibt über ihren Besuch bei uns im Gästebuch  (bitte nach unten durchscrollen)

xxx

xxx

Besuch auf dem Domfriedhof bei Christian Herwartz

Gerade ist eine Freundin aus der Schweiz einige Tage zu Besuch in unserer WG. Sie hat das Requiem für Christian per Live-Stream miterlebt und wollte gern sein Grab besuchen. So haben wir uns nach dem Frühstück auf den Weg nach Reinickendorf zum Dom-Friedhof III der Hedwigsgemeinde in der Ollenhauer Strasse gemacht. Dort gibt es ein Gräberfeld für Jesuiten. Dort ist Christian in der obersten Reihe rechts bestattet worden. Inzwischen wurde das provisorische Holzkreuz durch eine Grabplatte mit Namen und Lebensdaten ersetzt.

Grab Christain Herwartz Juli 2022

Mehr zu Christian Herwartz auf diesem Blog
Wenn die Tür besonders weit offen steht  – ein Beitrag im Rahmen der Morgenandacht vom Deutschlandfunk über Christian und unser Samstagsfrühstück
Leben in die Offenheit Gottes hinein (Interview)

xxx

xxx

Wenn die Tür besonders weit offen steht …

Samstagsfrühstück: der Tisch ist gedeckt

Diese Woche ist das Rahmenthema der täglichen Morgenandacht im Deutschland-funk um 6.30 Uhr „Gemeinschaft“. Heute erzählt Jörg Machel, der über 30 Jahre Pfarrer in unserer Nachbarschaft war, von seinen Begegnungen bei unserem Samstagsfrühstück. Der Beitrag ist vier Minuten lang und kann hier gehört und gelesen werden.

Nachtrag: Heute gab es besonders viele Zugriffe auf das Weblog. Wir sind gespannt, ob am Samstag neue Frühstücksgäste kommen.

Zum Weiterlesen:
Nachruf auf Christian Herwartz von Jörg Machel: An eurer Seite: Ein Leben jenseits der Komfortzone
Mehr von den Samstagsfrühstückstreffen

xxx

xxx

An eurer Seite: Christian Herwartz – ein Leben jenseits der Komfortzone

ein Nachruf von Jörg Machel

Jesus war Schreiner wie auch sein Vater, viele seiner Weggefährten waren Fischer. Die ersten Christen würde man heute wohl eine Graswurzelbewegung nennen. Das religiöse Establishment misstraute ihnen. Seit die Kirche auf die Seite der Macht gewechselt ist, hat sie den Kontakt zur Arbeiterschaft verloren. So sah das mein Onkel. Der war ein sehr selbstbewusster VW-Arbeiter. Und mit der Kirche hatte er schon früh gebrochen. Die paktiert mit denen da oben, nicht mit uns. Meinte mein Onkel.

Christian Herwartz hätte meinen Onkel verstanden. Ja, so hat er die Kirche auch erlebt, egal ob katholisch oder evangelisch, weit weg von der Welt der Arbeiterklasse. Der Begriff klingt heute altmodisch. Aber in den sechziger, siebziger Jahren gab es noch die Rede vom „Klassenbewusstsein“. Da stand mein Onkel am Band. Und Christian Herwartz wurde Arbeiter-Priester. Missionar im Sinne dessen, was mein Onkel befürchtete, war Christian nicht. Seine Mission war es, verstehen zu wollen. Christian Herwartz wollte das Leben der Menschen teilen, im Betrieb und auf der Straße.

Sein Vater war U-Bootkapitän, später Offizier der Bundeswehr. Seine Kindheit war durch ständige Umzüge geprägt. In keiner Schule war er lange genug, um sich einzuleben, immer neue Klassenkameraden, neue Lehrer, neue Lernstoffe. Nur schnell raus aus der Schule. Das Maschinenbaupraktikum in Kiel gefiel ihm. Unter den Werftarbeitern fühlte sich Christian wohl. Von dort wechselte er zur Bundeswehr. Dann aber entschied er sich, das Abitur nachzuholen, auf dem Collegium Marianum in Neuss. Christian entdeckte seine Liebe – die Gemeinschaft der Jesuiten. Denen trat er bei, studierte Theologie und Philosophie und wurde Priester.

Die Achtundsechziger brachten eine Aufbruchszeit, auch bei den Jesuiten. Das Zweite Vatikanum ließ Hoffnungen keimen. Er ging nach Frankreich, dort gab es die Bewegung der Arbeiterpriester. Sie entstand in der Zeit der Resistance, als Priester sich solidarisch und unerkannt an die Seite der Zwangsarbeiter stellten. Eine Konsequenz für Christian war es, den Kriegsdienst nun doch noch zu verweigern. Er ließ sich von der Theologie der Befreiung inspirieren: der Ansatz, die Menschen nicht zu belehren, sondern ihnen zuzuhören, war genau das, was er wollte. Wie gestaltet sich euer Leben? Woran liegt es, dass euch die gute Botschaft von Jesus Christus nicht erreicht? Welche Fragen, welche Sorgen bewegen euch? Was kann ich von euch lernen?

Und Christian hat gelernt. Zunächst an der Werkbank. Er wurde in Frankreich Dreher, später sogar Ausbilder an einer hochmodernen Maschine aus Deutschland. Doch er war auch Gewerkschafter, sympathisierte mit den französischen Kommunisten. Die vertraten für Christian die Interessen der Arbeiterschaft am konsequentesten.

Die Zeit in Frankreich hat Christian Herwartz geprägt und blieb ihm immer präsent. Nach seiner Priesterweihe 1976 zog er nach Berlin, begann dort als Lagerarbeiter und Dreher. Er wohnte nicht in der komfortablen Unterkunft der Jesuiten am Lietzensee, sondern im Arbeiterwohnheim, zusammen mit vielen ausländischen Arbeitnehmern. Man kannte Christian im Betrieb als engagierten Gewerkschafter, nur wenige wussten, dass er ein Studierter war. Einige, die es wussten, misstrauten ihm. Für sie war er nicht als ein „Priester“, der sich im Blaumann versteckt. Manche Ordensbrüder hingegen sahen in ihm einen „Kommunisten“ unter der Soutane.

Als es bei einer Protestaktion vor den Werkstoren mal wieder zur Sache ging, die Polizei sich einem türkischen Kollegen gegenüber fremdenfeindlich äußerte: da ging Christian dazwischen. Wahrscheinlich auch mit Leidenschaft und Lautstärke. Es gab eine Anzeige, Christian Herwartz wurde verurteilt zu einer Geldstrafe. Er zahlte nicht. Das Angebot der Gewerkschaft, die Schuld zu übernehmen, nahm er nicht an. Es folgten zwei Wochen Gefängnis. Christian lachte, als er sich von den türkischen Freunden vor dem Gefängnistor verabschiedete. Sie verliehen ihm am Eingang des Tores den Titel „Löwe der Gerechtigkeit“.

 Hier gehörte er jetzt hin, zu den Ausgestoßenen, den Knackis. Christian Herwartz deshalb für einen Menschen zu halten, der das Martyrium suchte, wäre allerdings falsch. Er fand nur, dass man sich bei Anfeindungen nicht wegducken sollte. Und dass ihm sein Weg in den Knast eine Möglichkeit bot: eine fremde Welt kennenzulernen, die er sonst nur aus Erzählungen oder durch Besuche kannte.

In den achtziger Jahren suchte Christian Herwartz die Nähe zu den Angehörigen der RAF-Gefangenen. Mit ihnen diskutierte er die Haftbedingungen und setzte sich für eine menschliche Behandlung ein. Er erfuhr von Übergriffen auf vermeintliche Sympathisanten. Und sah doch eigentlich nur Familienangehörige, die den Terror zwar verurteilten, ihre Lieben aber nicht im Stich lassen wollten. Auch mit diesem Engagement machte er sich nicht nur Freunde innerhalb seines Ordens. Es gab da ja auch solche, die aus Familien kamen, die unter Morddrohung der RAF standen.

In Berlin-Kreuzberg kannte man Christian Herwartz durch seine Wohngemeinschaft über dem „Trinkteufel“ in der Naunynstraße. Viele Kreuzberger saßen irgendwann schon mal an dem großen Tisch zum Samstagsfrühstück. Da kann kommen wer mag, meist sind es ein gutes Dutzend, gelegentlich doppelt so viele. Und tatsächlich treffen sich dort Hinz und Kunz, von der Professorin bis zum Freigänger aus Tegel. Unten ist eine Klingel. Eine Gegensprechanlage gibt es nicht. Man klingelt, es surrt – komm rein, setz dich, Tee oder Kaffee? Das war´s, du bist da, du bist willkommen. Es gilt als unanständig zu fragen woher und wohin und warum. Du kannst erzählen und du darfst schweigen. Die meisten schweigen, jedenfalls über sich. Ansonsten wird viel geredet, laut gestritten, manchmal gesungen, geplant und verabredet. Wer keine Bleibe hat, kann nach einem Bett fragen. Ist eines frei, kannst du bleiben, wenn nicht, wir rücken zusammen, wird schon gehen. Siebzig Nationalitäten sind im Laufe der Jahre durch die WG gezogen, so hat Christian einmal überschlagen. Illegale, Halblegale, Untergetauchte, Abgedrehte. Eine Zeitlang stand häufig die Polizei vor der Tür und suchte nach Verdächtigen aus der Besetzerszene. Später nach Leuten, die sich der Abschiebung entziehen wollten. Man wusste ja, wie es hier zuging. Das hat nachgelassen in den letzten Jahren.

Wenn die Besucherinnen und Besucher von dieser speziellen Atmosphäre erzählen: sie schwärmen von der Offenheit und Freiheit, die in diesen abgewohnten Räumen herrscht. Das ist keine Sozialeinrichtung. Hier wird nicht von oben herab geholfen. Hier wird einfach nur gelebt. So als wäre die Menschheit eine Familie, in der jede und jeder ein Recht hat, dazuzugehören. Es darf nichts Wertvolles in der Wohnung sein, sonst müsste man ja aufpassen, kontrollieren. Das will Christian nicht. Was geklaut wird, war zu wertvoll oder einfach zu viel. Geradezu allergisch reagierte Christian, wenn man ihn zu einem Sozialpastor stempeln wollte. Schon mit der Zuschreibung als Helfer erhebt man sich über den anderen. Er wollte zusammenleben, Mitmensch sein, nicht mehr, aber eben auch nicht weniger. Etwas Urchristliches aber brachte er mit: das Bewusstsein, dass es sich bei jeder Begegnung mit einem Menschen um das Geschenk einer Begegnung mit Gott handelt. Mit jedem Hungernden, Dürstenden, Nackten, Wohnungslosen, der an deine Tür klopft, meldet sich Christus bei dir und gibt dir die Chance, sein Gastgeber zu sein.

Bei einem Samstagsfrühstück begann man die Knastjahre zusammenzuzählen, die zufällig am Tisch versammelt sind und kam auf sechzig Jahre. Es folgte eine intensive Diskussion was für Einzel-, Doppel- und Vierbettzellen spricht.

Wenn Christian von solchen Begegnungen erzählte, dann spürte man: das war kein Trick, um zu guten Taten zu ermuntern oder Bescheidenheit zu signalisieren. Sondern eine Erfahrung, die sich immer wieder bestätigt: Gott begegnet überall, auf der Straße, in der Wohngemeinschaft, im Betrieb, im Mitmenschen, jeden Tag.

Aus dieser Erfahrung heraus hat Christian Herwartz sein Konzept der „Exerzitien auf der Straße“ entwickelt und damit den geistlichen Übungen seines Ordens eine neue Gestalt gegeben. Dazu lud er Menschen ein, sich für einige Tage aus ihren gewohnten Bezügen zu befreien und das unkalkulierbare Leben der Straße zu führen. Als Quartier bot sich im Sommer eine unterbelegte Notunterkunft für Obdachlose an. Dort begann er die Übungen. Er las die Geschichte vom brennenden Dornbusch, in dem Mose eine Gotteserscheinung sah.

So läuft das, erklärte er. Schaut hin, wo es für euch brennt und dann zieht die Schuhe aus, das ist heiliger Boden, und nehmt wahr, was passiert. Die zweite Regieanweisung entlehnte er dem Lukasevangelium. Dort schickt Jesus die Jünger hinaus in die Welt. Zieht ohne Geld los, es gibt keine Sicherheit, nehmt keine Tasche mit, bittet wenn ihr etwas braucht, habt keinen Stock dabei, macht euch wehrlos, zieht die Schuhe aus, so dass ihr den Boden spürt, auf dem ihr geht und grüßt die Leute nicht, das heißt, versucht es ohne die eingeübten Konventionen. Du musst nicht alles befolgen, schau, was dich herausfordert und: lass dich überraschen!

Am Abend kommen die Straßenpilger zusammen und werten aus, was sie erlebt haben. Es ist erstaunlich, was diese kleine Übung in Achtsamkeit bei den meisten bewirkt. Gern lud er Leute aus seiner WG dazu ein. Fachleute in Straßenangelegenheiten. Ein Priester beispielsweise erzählte, wie er sich bei der Armenspeisung versorgte. Es gab Tüten mit einer Stulle, einem Saft und einem Schokoriegel. Der allerdings war seit zwei Jahren abgelaufen und so ließ er ihn unbemerkt verschwinden. Als sein Tischnachbar bemerkte, dass in der Tüte des Kollegen keine Süßigkeit war, teilte er seinen Riegel und war etwas enttäuscht, dass der die Gabe ablehnte. Der Mann von der Straße, der diesen Bericht hörte, schaltete sich ein und bemerkte etwas sarkastisch: weißt du eigentlich, dass du dem Mann die Kommunion verweigert hast?

Die Aufdeckung der Missbrauchsfälle am Canisiuskolleg erschüttert ihn, wie alle Brüder der Berliner Ordensgemeinschaft. Er hätte sich abwenden können. Euer Problem, ich gehörte nie dazu. Ich war extern, ich war in Kreuzberg. Doch so einfach machte er es sich nicht. Es ging bei all dem ja nicht allein um fehlgeleitete Sexualität, es ging um Machtmissbrauch. Und den gibt es überall. Die Anfrage traf also auch ihn. Die Frage der Gewalt und Gewaltvermeidung war immer wieder Thema, wenn sich die WG über dem ‚Trinkteufel‘ zusammenfand. Hat er da immer richtig reagiert? Hat er zu stark agiert oder zu wenig? Das trieb ihn um. In dieser Zeit schätzte er den engen Austausch mit Brüdern aus dem Orden, um sich abzugleichen. Und man schätzte ihn als Stimme von außen, um den Prozess im Orden voranzubringen.

Vor Jahren schon traf Christian die Diagnose Parkinson. Eine schleichende Krankheit, lange konnte er mit den Einschränkungen relativ gut leben. Auch sie: nur ein Aspekt der Lebenswirklichkeit. Es geht eben nicht darum, sich als Helfer zu betätigen. Hilflosigkeit zuzulassen, das ist die schwerste geistliche Übung. Christian legte die WG in der Naunynstraße in die Hände seiner Nachfolgerin und zog sich in die Betreuung des Jesuitenordens zurück. Ging zu denen, die sein Tun über Jahre mit einigem Misstrauen beobachtet hatten und denen er oft mit gehöriger Arroganz begegnet war. Auch dasE eine durchaus geistliche Übung, für beide Seiten.

Wäre er auf der Straße und ohne Papiere gestorben, man hätte wohl zunächst in der Obdachlosenszene recherchiert. Alter Mann, langer weißer Bart, tätowiert am ganzen Körper. Über die Tattoos wäre man ihm dann vielleicht auf die Spur gekommen, lauter religiöse Motive. Offenbar ein frommer Mann, der da gestorben ist.

Das hätte Christian gefallen, darüber hätte er herzhaft gelacht.

Dieser Nachruf ist vom Deutschlandfunk am 1. Mai gesendet worden. Man kann ihn  hier (knapp 15 Minuten) nachhören.

Am 9. Juni gab es im Rahmen der Morgenandacht im Deutschlandfunk einen Beitrag (4 Minuten): Wenn die Tür besonders weit offen steht  über unser offenes Samstagsfrühstück. 

xxx

Erinnerungen an Christian – Bruchstücke

Maria S. schreibt: 

Erinnerungen an Christian. Bruchstücke, unsortiert, einfach was oben auf ist.

Bei einem Besuch in Berlin. Durch die Straße gehend.
An einem Platz kommt ein Obdachloser auf uns zu. Er sagt ganz aufgeregt etwas , was ich nicht verstehe.
Christian erklärt „Er wollte Dich auf das Müllauto hinter uns aufmerksam machen. Dich warnen. Ihm ist es schon passiert, das er mit Müll zusammen eingesammelt wurde.“

In Basel, bei Exerzitien auf der Straße:
Abschluss Fußwaschung. Ich sage warum willst Du allen die Füße waschen? Wir können das einer nach dem anderen für den je anderen tun.  Christian greift das auf.  Im Nachhinein , auch heute noch, denke ich, dass das schmerzhaft war für ihn.

Erste Begegnung:
Beim Treffen der Arbeitergeschwister. In der Runde erzähle ich was von mir- ich bin Schwäbin-  Christian: „Kannst Du auch deutsch reden?“ Nachher kommt er her, er entschuldigt sich nicht, aber er greift gefühlsmäßig seine Barschheit auf und ist mir nahe. Das ist der Beginn eines Weges.

Bei einem Besuch in Berlin.
Wir sitzen auf einer Bank an einem See und teilen eine Schokolade.
Er spricht von Jesus als Freund. Es war leibhaftig spürbar, wovon er sprach.

Bei Straßenexerzitien.
Wir suchen einen Ort, an dem wir von Erfahrungen erzählen können.
Das Erzählen gehört zu den Exerzitien. Heute noch trage ich ein befreiendes Lachen in mir: Christian geht einfach los und sucht einen Ort, an dem wir erzählen. Ich gehe neben ihm und es ist als ob wir direkt in der Bibel spazieren gehen.

Bei einem Treffen der Arbeitergeschwister.
In einer Pause. Ich gehe mit Christian ein paar Schritte. „Was ist ein Priester?“  Christian: „Ein Priester erinnert dich an die Würde, die Du in Dir trägst. Prophet, König, Gesalbter.“

Bei einem Besuch in Berlin.
Wir gehen zu einer Wagenburg, Köpenick. Wir dürfen das zu Hause einer Frau besuchen, die dort lebt, sie arbeitet halbtags in einer Schulküche. Sie selbst ist nicht da. Eine Ikone steht unter ihrem Schlafplatz. Christian: „Spürst Du es?  …   Einheit….“
Ich : „Ja“.

Ein Besuch in Aalen.
Christian lässt einen Spruch da. „Gehe eine Meile um einen Kranken zu besuchen, zwei um einen Gefangenen zu sehen. Gehe drei Meilen (oder mehr) um bei einem Freund zu sein.“

Christian stirbt und die Worte mit denen er den Tod begrüßt sind so echt wie sein ganzes Leben.

(Anmerkung: Gemeint ist das Gebet, das Christian im Januar 2022 schrieb:
DANKE
Du Tod, Sprung ins Leben
Du kündigst dich an
Du bist die abschließende Freude
Ich danke Dir für Dein Kommen
         Amen   Christian)

Er hat mich öfters gebeten von meinen Erfahrungen zu sprechen. (Auch mit denE Teegläsern als Hilfsmittel), ich konnte es nie.

Jetzt, mit ihm zusammen zu sprechen, das geht.

xxx