Frühstücksgespräche im Februar 2023

Im Februar 2023 haben wir unter anderem bei unserem gemeinsamen Frühstück über diese Themen gesprochen:

– Wie berlingrau unsere Stimmung beeinflusst
– welche Grautöne gibt es
– wer beim Gedenkgottesdienst gefehlt hat
– erster Sonntag im Monat ist Museumssonntag
– Schwierigkeiten beim Regeln von Nachlässen
– Was hinterlassen wir der nächsten Generation – politisch gesehen – auch an Schwierigem
– von der Freude Lehrer zu sein
– wie funktioniert ein Pensionsfonds einer katholischen Privatschule für verbeamtete LehrerINNEN
– verschiedene Wortbedeutungen von „Klausur“
– was tut eine Jesuitenkommunität auf Klausurtagen
– Eindrücke vom Gedenkgottesdienst letzten Donnerstag
– wie es war neun Monate in einem griechisch-orthodoxen Kloster zu leben
– warum muß der Staat jedes Jahr den Kirchen für Enteignungen vor Jahrhunderten riesige Beträge bezahlen und wie kann das beendet werden
– die naturwissenschaftliche Orientierung des Psychologiestudiums in Deutschland
– was ist das Heilende in der Therapie
– Schulpflicht, Bildungspflicht und Homeschooling
– vom Privileg in Deutschland ohne Studiengebühren studieren zu können
– gefährliche Schulwege (Doku auf arte)
– welche Voraussetzungen braucht man für Stipendien
– Freilerner
Film über Bert Trautmann: Vom Nazi-Feind zum Fan-Liebling in Großbritannien
– wie man seinen Tag strukturieren kann auch bei psychischen Durchhängern
– das Ofenmuseum in Velten
– die Keramik-Werkstätten von Hedwig Bollhagen in Marwitz und wie ihre Unternehmensgeschichte gefälscht und Grete Loebenstein verschwiegen wird (auch hier).
– verschiedene Formen von Bewerbungen
– Urban gardening Projekte in Kreuzberg
– Verschickungskinder in der BRD
– Reiseerlebnisse aus Chile
– wie sieht die Arbeit eines Baumpflegers aus
– Demos anläßlich des 1. Jahrestages vom Beginn des Ukrainekrieges
– als Trödler in der DDR
– was war in der DDR möglich und was nicht
– 1. Todestag von Christian Herwartz
– als Christian 2016 wegging … (vgl. Archiv dieses Blogs April 2016 rechts Spalte unten)
– DP-Lager (displaced persons) in der britischen und amerikanischen Zone: Unterschiede
– wer waren die nicht-jüdischen DPs (Zwangsarbeiter, Kollaborateure aus Osteuropa …)
– warum gab es bei der Wende nur 500 Juden in der DDR
– wie waren DP-Lager in der amerikanischen Zone organisiert (Bildung, Kultur, Gesundheitswesen)
– viele DP-Lager waren vorher Konzentrationslager gewesen (Bergen-Belsen, Landsberg …)
– Fluchtwege
– neue Formen von Kirche (mit dem Kaffee-Fahrrad auf dem Marktplatz …)
 

mehr Frühstücksgespräche in den letzten Monaten sind hier

xxx

xxx

Frühstücksgespräche Januar 2023

Am Anfang des Monats hatten wir zwei Übernachtungsgäste, die mehrere Tage zu Besuch waren und ihre Themen und Positionen einbrachten. Das ist immer eine Bereicherung .Wir haben uns über diese Themen ausgetauscht:

– Bericht vom Konzert des Straßenchors in der Osterkirche
– Was kann man mit einem Studium der Kulturwissenschaften machen?
– Wenn gegensätzliche Positionen in Beziehungen zu Tabu-Themen werden (Impfgegner und Befürworter)
– Beschneidung von Jungen: von der Religionsfreiheit gedeckt oder Menschenrechtsverletzung
– unter welchen Bedingungen ist es möglich, in Gruppen einen einstimmigen Konsens zu erreichen
– welche Erinnerungen haben wir (verschiedene Generationen) an Winter früher
– Veränderungen im Wintersportverhalten (Klimakrise und andere Motive)
– welche Sportarten sind inklusiv / exklusiv
– die Sternsinger kommen am Samstag ab 10.00 Uhr
– Folgen von Kriegstraumata bei älteren Menschen
– die sieben Babys vom Konzentrationslager Kaufering
– Überleben nach dem Überleben
– Erfahrungen mit (Ver-)Schweigen und Reden bei Überlebenden der Schoah und nicht-jüdischen Deutschen: Dynamiken von Schuld und Scham
– Psychotherapie für ältere Menschen
– seit wann ist Psychotherapie Krankenkassenleistung
– Suizid im Rentenalter bei Überlebenden von Lagern
– Karin ist Märchenerzählerin und erzählt uns das Märchen von Frau Holle
– Träume: Unser Wissen und unser Umgang damit
– Film „Mission“ und die darin dargestellten Dilemmata
– Werden wir hier in 30 Jahren alle mehr oder weniger englisch sprechen?
– Weltsprachen – Landessprachen – Regionalsprachen
– welche Fremdsprachen werden in Frankreich gelehrt
– Erfahrungen mit Morgenritualen / Begrüßungen in Schulen verschiedener Länder
– Erfahrungen mit Kochen auf dem Holzofen
– verschiedene Formen des Heizens
– Umgang mit der Nähmaschine: Was wurde in der Schule vermittelt
– Essensvorlieben und – Gewohnheiten im Kulturvergleich
– Was bedeutet „unehrenhaftes Begräbnis“ und wie lange gab es das
– Klassismus: woran erkennt man K.
– unterschiedliche Formen von Kapital: materielles (Geld, Grundbesitz) und soziales (Beziehungen, Wissen um Konventionen) Kapital
– auf welchen Ebenen kann man Märchen verstehen z.B. Frau Holle (moralisch, philosophisch, tiefenpsychologisch …)
– 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Hintergründe und Bedeutung
– Kriege zwischen Deutschland und Frankreich
– Zuwanderung nach Berlin und Brandenburg nach dem 30jährigen Krieg (Edikt von Potsdam)
– religiöse Verfolgung von Hugenotten, Salzburger Protestanten, Böhmischen Brüdern, Wiener Juden
– welche Formen von Kreativtherapien gibt es (Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie …)
– wen und was am 12. Februar bei der Berliner Wiederholungswahl wählen
– Ganz Berlin ist eine Anstalt und Kreuzberg die Intensivstation
– Wahlhelferschulungen
– wie ist die Aufgabenteilung für Wahlhelfer
– Film Avatar 2
– Holocaustgedenktag
– Mit versteckter Identität leben – Langzeitfolgen
– Leben in Amerika
– Serie: Ein Hauch von Amerika – wie nahe an der Realität ist das dran?
 
 
xxx
xxx

Frühstücksgespräche im Dezember 2022

Dieses Mal wieder etwas ausführlicher die Themen, die uns zur Frühstückszeit zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr unter der Woche im Dezember beschäftigt haben:

Jizchak Behar und seine Erfahrungen als Jugendlicher während des Nationalsozialismus im Versteck zu überleben
– das Jobcenter Kreuzberg ist jetzt nach Friedrichshain umgezogen
– Bündnis „Zwangsräumungen verhindern“ – was macht es mit einem, wenn man sich dauernd mit diesem Thema beschäftigt
– der andere Advent – Kalender: vorlesen des Tagesimpulses und Gespräch darüber
– das Cafe Schlürf in der Regenbogenfabrik und seine Aktivitäten
– Namibia-Film von einem, der dort aufgewachsen ist, weggegangen und nach 30 Jahren zu Besuch war
– Alice Schwarzer und ihre Verdienste, u.a. Stern-Aktion: „Wir haben abgetrieben
– Leonard Cohen und der Film über sein Lied „Halleluja“
– veganes Leben und Ersatzprodukte (vegane Wurst, vegane Eierflüssigkeit …)
– Für welche Zwecke kann man Stiftungen einrichten
Stiftung „Zurückgeben“ von Hilde Schramm, Tochter von Albert Speer, zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft
– Hans Jürgen Hufeisen, seine Musik und seine Biografie (er wurde von seiner Mutter nach der Geburt ausgesetzt)
– Hausbau mit Holzpaletten
– die Filmemacherin Janine Meerapfel und ihr neuer Film „Eine Frau. Alles über meine Mutter“
– Was fällt an, wenn man in einem Verein Vorstandsmitglied ist
– Was wissen wir über Reichsbürger und ihre Aktivitäten
– Weihnachtsmärkte in Berlin: kunsthandwerkliche und Jahrmärkte
– Vorbereitung von Weihnachten
– Raunächte: Was bedeuten sie? Welche Rituale und Konzepte sind damit verbunden?
– Weihnachten bei den Antroposophen
– Warum wird so wenig über die Diskriminierung durch Klassismus gesprochen?
– Besuch erzählt über Mitarbeit bei der Telefonseelsorge
– Warum sind keine Panflötengruppen mehr unter den aktiven Straßenmusikern
– wer beanstandet kulturelle Aneignung (weiße Menschen tragen Dreadlocks)
– das Vater Unser als jüdisches Gebet
– wenn Menschen Weihnachten nicht als religiöses Fest feiern, ist das dann eine Form der kulturellen Aneignung?
– Bedingungen, unter denen Straßenmusiker im öffentlichen Raum Musik machen dürfen (in München müssen sie vor einer Behörde spielen)
 
xxx
xxx
 

Frühstücksgespräche im November 2022 (27)

Da Corona bei uns länger zu Gast war, gab es nur wenige gemeinsame Frühstücke und ansonsten wurde mit dem Aufschreiben der Themen geschlampt großzügig umgegangen. Aber trotzdem hier einiges:

–  Erfahrungen mit verschiedenen körpertherapeutischen Verfahren (Shiatsu, Alexander-Technik, Craniosacrale Therapie …)
– Wie läuft ein Jurastudium
– Erfahrungen im Praktikum als Jurastudentin
– Jan Böhmermann hat NSU-Akten öffentlich gemacht
– NSU-Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt
– Selbsttötung der Jugendrichterin Kirsten Heise
– Sankt Martin in Sankt Michael
Sankt Martin oder von der Gleichwürdigkeit aller Menschen
Laternenumzug gegen Verdrängung / Gentrifizierung
– Reise nach Assisi unseres Nachbarn Johannes
– was den Berliner Winter schwer macht
– Vorbereitung auf Advent und Weihnachten
– werden wir im Dezember die Gestaltung der ausgeblasenen Eier für den Osterbrunnen fortsetzen oder damit pausieren (Stand Ende November: 252 gestaltete Eier)
– wer kommt im Dezember zu Besuch für einige Tage
– Einladung vom Erzbischof: was haben die anderen eingeladenen Gemeinschaften erzählt
– Bundesfreiwilligendienst als Rentner
– was gibt es Neues vom Psychiatrie-Kongreß
– Einsamkeit in der Großstadt und woanders
– wie ein Herzinfarkt das Leben verändern kann
– soziales Engagement: Veränderungen seit Corona
– Was bedeutet es in einer Gemeinschaft zu leben
– wie geht man mit unterschiedlichen „Ekelgrenzen“ in Gemeinschaft um
– unser Besuch auf dem Jesuitenfriedhof am 1. November und das anschließende Kaffeetrinken in der Jesuitenkommunität Charlottenburg
– Wer oder was ist heiligL? (Allerheiligen, Allerseelsn)


weitere Frühstücksgespräche sind hier

xxx

xxx

Frühstücksgespräche im Oktober 2022 (26)

Wer schon länger hier mitliest, weiß, daß wir unter der Woche um 8.00 h frühstücken und in dieser Zeit über Themen sprechen, die uns bewegen.

Auch im Oktober – wie im Vormonat – etwas reduziert. Seit zwei Wochen sind wir wieder online und telefonisch unter der alten Nummer erreichbar, aber das Aufschreiben der Themen fand nur spoadisch statt:

– Minderheit einer Minderheit: türkische Juden in Berlin vor der Schoah
– Projekt Gedenkmauer Löcknitzschule: Denk Mal an jüdische Mitbürger 
– Was steckt dahinter, dass die „Mißbrauchsaufarbeitung“ in der katholischen Kirche so schlecht läuft
– welche Berufsbilder / Funktionen gibt es in der evang. und der kath. Kirche
– Sai Baba, ein indischer Guru
– welche Ideologie steht hinter der schwarzen Pädagogik
– Alice Miller und ihre Analyse der schwarzen Pädagogik
– Sorge um alt gewordene Eltern
– Konflikte unter Geschwistern bei der Beziehungsgestaltung mit hilfsbedürftigen alten Eltern
– Gedanken zur gegenwärtigen Politik
– Was erwartet uns im Winter
 
xxx
 
xxx

Frühstücksgespräche im September 2022 (25)

diesmal sehr reduziert, weil wir immer noch offline sind:

– Leben in Thailand
– unterwegs in den Niederlanden
– Umgang mit Schockzuständen
– unterschiedliche Formen von Demenz (Alzheimer, vaskuläre Demenz, Levy-Body-Demenz, semantische Demenz)
– was macht ein gesetzlicher Betreuer: rechtliche Rahmenbedingungen
– das Olympia-Attentat in München 1972
– wie waren die letzten Exerzitien auf der Straße in Kreuzberg
– Frauen in Männerberufen – Frauen als Busfahrerinnen bei der BVG
– Was ist Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Entstehungsgeschichte und Aktivitäten
– Totenfeiern in Mexiko
– Film über die Naunynstraße
– „GastarbeiterINNEN“ in Deutschland
 
xxx
xxx
 

 

Frühstücksgespräche im August 2022 (24)

Im August haben wir nicht weniger gesprochen als sonst – nur mit dem Aufschreiben haben wir es nicht so genau genommen – war halt Ferienzeit 🙂  :

– Reiseziele und Traumorte
– Bildungsmöglichkeiten: Chancen und Ausgrenzungserfahrungen
– Erfahrungen mit Zuschreibungen (weil du Frau, behindert, Psychiatrie erfahren, Ausländer .. bist)
– Woche der Demokratie
– 120. Geburtstag der weltweit ersten Rabbinerin Regina Jonas
– Erfahrungen mit Sozialhilfe, Jobcenter, Grundsicherung, ALG 2
– Regeln im öffentlichen Raum im Wandel (Essen, Lautstärke …)
– was fördert Aggression im öffentlichen Raum
– struktureller Rassismus gegen afrikanische Studierende, die aus der Ukraine geflüchtet sind
– Unterschiedliches Erleben: Duft – Geruch – Gestank
– arbeiten als Hausmeister: welche Vorkenntnisse bzw. Ausbildung ist nötig
– Protestcamp gegen Flüchtlingspolitik am Oranienplatz
– LGBT grenzen aus wenn auf Demos englische Reden nicht übersetzt werden
– Was sind die Aufgaben von RabbinerINNEn
– Erfahrungen als Trans-Person in der Provinz
– in Frankreich leben
– Warum manche gegen die Umbenennung des Heinrich-Platzes sind
– Schulerfahrungen und Berufswünsche
– warum in 43 Ländern Hexen verfolgt werden
– eine Zeitzeugenerinnerung an den Mauerbau
– bewußtseinsverändernde Substanzen (Drogen, Pilze …)
– Lehrer sein im Osten Deutschlands
– Nachbarschaftsbelästigungen und – konflikte
– Transgenderjugendliche: welche Unterstützungsformen brauchen sie
– Schafe auf dem Tempelhofer Feld als Landschaftspfleger
– Heinrich-Platz wird Rio-Reiser-Platz
– Theologen, die nicht in den kirchlichen Dienst gehen
– Jerusalemsonntag in der evangelischen Kirche
– der 9. Aw als Trauertag der Zerstörung des 1. und 2. Tempels von Jerusalem und anderer schlimmer Ereignisse der jüdischen Geschichte (Vertreibung der Juden aus Spanien 1492, aus Wien 1671, Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto …)
– Anfänge der Sozialpsychiatrie in Deutschland
– Auf dem Schiff von Christoph Columbus waren viele Juden, für die es der letzte Tag war, an dem sie Spanien verlassen konnten
– die meditativen Andachten dienstags in Sankt-Marien-Liebfrauen gehen weiter mit dem Rahmenthema „Anfänge“
– Was macht eine Verfahrenspflegerin (z.B. Interessen von Kindern wahrnehmen beim Streit ums Sorgerecht)

weitere Frühstücksgespräche sind hier

xxx

xxx

Fruhstücksgespräche im Juli 2022 (23)

Unser morgendliches Frühstück findet nach wie vor wochentags um 8.00 Uhr und offen für alle am Samstag von 9.30 h bis 12.30 h statt, allerdings wurde das Aufschreiben der Themen etwas schleifen gelassen. Dafür gibt es zum Einstieg ein besonders schönes Foto vom letzten Samstagsfrühstück im Juli:

Samstagsfreude beim Samstagsfrühstück: Zwetschgennudeln für alle im Zwetschgenrösterbad (fotografiert von Franzi)

Hier eine unvollständige Auswahl unserer Themen: 

– Lesung: „Wie ist Jesus weiß geworden“ 
– Containern: warum ist es verboten?
– Erinnerungen an das Olympia-Attentat München 1972 
– Rassismus in Gesellschaft und Kirche
– weiße Mittelschicht als Maßstab
– Massenschlägerei in zwei Berliner Freibädern
– Wie hat sich die Situation in den Tafel-Ausgabestellen durch die geflüchteten Ukrainerinnen verändert
– Gedenktafel für den Widerstandskämpfer Franz Jägerstätter am ehemaligen Reichsmilitärgericht
– evangelische Trauung von Leuten, die aus der Kirche ausgetreten sind (Christian Lindner)
– Heilung aus unterschiedlichen Perspektiven (medizinisch, psychologisch, spirituell)
– jeder Mensch ist mit einer Sehnsucht unterwegs
– Schamanismus in unterschiedlichen Kulturen
– unterwegs in Südostasien
– Privilegien des deutschen Reisepasses
– Erfahrungen auf Reisen durch Länder, in denen es eine Mauer gibt / gab (Korea, Israel-Palästina, Mexiko, Deutschland …)
– Familiengeheimnisse und ihre (Langzeit-)Wirkungen
– Wie es ist, bei Verwandten aufzuwachsen
– Wie ist öffentlicher Nahverkehr organisiert: Deutschland / Schweiz

noch mehr Frühstücksgespräche

xxx

xxx

Frühstücksgespräche Juni 2022 (22)

Frühstückstisch

Im Juni haben wir uns über folgende Themen bei unseren Frühstücksgesprächen ausgetauscht:

– Todestag Jizchak Schwersenz (jüdischer Widerstandskämpfer Berlin)
– Großveranstaltungen: Warum findet der CSD statt und der Karneval der Kulturen nicht
– strukturelle Gewalt und ihre Auswirkungen
– Diversität
– Was spricht für / gegen gendern
– Studenten und Studierende – früher Gegensatz zwischen Uni und Fachhochschule
– Ungerechtigkeiten bei Bezahlung für Berufsarbeit wenn nur formale Qualifikationen eine Rolle spielen
– Bestattung für Arme: Ablauf und Rahmenbedingungen
– Demenz und ihre Auswirkungen auf Famileinangehörige und Freunde
– Bahnlinie Berlin-Leipzig von den Anwohnern nicht gewollt, trotzdem im Bau
– Wohnformen im Alter mit verschiedenen Generationen
– 50. Jahrestag der Ordnination der ersten Rabbinerin (Sally Priesand) durch ein Rabbinerseminar
– Regina Jonas, erste Rabbinerin der Welt aus Deutschland: Zwischen Tradition und Aufbruch
– Erfahrungen / Begegnungen auf dem Katholikentag: 
– Schawot (jüd. Wochenfest) und Pfingsten fallen auf denselben Tag (hier im Blog)
– Geschenk einer Schiefertafel: Wie und womit haben die einzelnen schreiben gelernt
– KGB hat sogar durch Poesiealben von Schulkindern spioniert
– Erfahrungen mit Wohnungsbaugesellschaften in Berlin
– Aktivitäten der Initiative „Zwangsräumung verhindern“
– Veränderungen im Stadtteil durch Gentrifizierung
– welche Tiere und wozu sie für den Kriegseinsatz dressiert werden
– Sinti und Roma: Erfahrungen mit Antiziganismus
– Hierarchien innerhalb von Minderheitengruppen
– Zensus 2022: Was sollen die Befrager erheben?
– Frauen in religiösen „Ämtern“: Zugang wie und ab wann
– Lange Nacht der Religionen in Berlin
– Fahrradsternfahrt wofür (für neue Verkehrskonzepte)
– Autos, Kaffeemaschinen und Statussymbole im Wandel
– wie erkennt man am Namen, ob eine Kirche evangelisch oder katholisch ist
– Duschmobil für Frauen von Evas Haltestelle
– Bibliodrama „wachsen wie ein Baum“
– Methadonprogramm und die Schwierigkeit reinzukommen
– touristisch in Berlin unterwegs sein
– Sicherheitsgefühl in Kreuzberg rund um den Kotti
– kreative Zugänge zum Erschließen heiliger Texte (Bibel, Koran …)
– Menschen mit psychischen Auffälligkeiten in BerlinF
– Erfahrungen mit Polizeigewalt
– Positive Erfahrungen mit PolizistINNen
– Was bedeutet es, eingesperrt zu ein (Psychiatrie, Untersuchungshaft)
– Armutserfahrungen
– Armut und Kriminalität
– Wenn Schwache ihre Schwäche als Machtmittel einsetzen und andere Personen
unter Druck setzen
– Erfahrungen mit Teilnahme an Demonstration
– Warum in Syrien ein (Stellvertreter)Krieg ist
– Recht auf Abtreibung in USA gekippt
–  Rolle der Ukraine auf dem Weltmarkt für Sonnenblumenöl und ‚Getreide
–  Leben von Sinti / Roma in Deutschland und in Rumänien
– Gemeinschaftserfahrungen in  Gruppen (buddhistisch, christlich, ökologisch, politisch)
 
xxx
 
xxx
 
 

 

Frühstücksgespräche (21) im Mai 2022

 Im Mai haben uns bei den gemeinsamen Frühstückstreffen folgende Themen beschäftigt:

– Was ist los am 1. Mai in Kreuzberg und in Berlin
– interkulturelle und interreligiöse Begegnungstage im Graefekiez
– Antisemitische Parolen auf Maikundgebung
– Zerstörung des öffentlichen Bücherschranks am Stuttgarter Platz
– Was genau machen Schlaflabore und wie läuft das ab
– feministische Theologie und ihre Anliegen in verschiedenen Phasen
– Naturrituale im Jahreskreis
– Gewalt an Männern von Frauen ausgeübt
– Muttertag: wann in welchen Ländern und mit welchen Traditionen
– in welchen Berliner Bezirken waren oder sind viele Neonazis
– welche Privilegien hat man / frau als weißer Mensch
– Veranstaltungen zum Tag der Befreiung am 8. Mai von der
Friko, der Sophiengemeinde, der jüdischen Gemeinde- 
– unterwegs auf dem portugiesischen Jakobsweg- 
– Muttertag in verschiedenen Ländern: wann und wie wird gefeiert
– Fällt Muttertag immer mit dem Tag der Beifreiung (8. Mai) zusammen?
– weibliche Gottheiten in vorchristlichen Zeiten
– Michael Hirte und seine Mundharmonika
– Wie es mit einzelnen Ex-Mitbewohnern weiterging
– Erfahrungen in und Gedanken über Thailand
– Medizintourismus in Berlin
– Tod und Begräbnis von Inge Viett – wer weiß mehr?
– zunehmendes Bashing gegen russische Menschen
– Film über Bettina Wegener
– Sind durch „den Kommunismus“ mehr Menschen umgekommen als durch den 2. Weltkrieg?
– Zwangsverheiratung
— Kottbusser Tor in den Medien und eigene Erfahrungen
– irgendwann im Mai werden weniger als 50 % der Deutschen Mitglied in einer Kirche sein
– Lebensort Vielfalt – ein Ort für die LBGT-Community
– Mehrgenerationenhäuser für Menschen aus der LGBT-Community
– wann nehmen wir schwarze Menschen als Afrikaner und wann als Amerikaner wahr
– Rosa von Praunheim und sein künstlerisches Werk
– das Verschwinden von Gedenktafeln im öffentlichen Raum
– Eugen Drewermann in der Humboldt-Uni zur gegenwärtigen politischen Situation (Ukraine, Friedensbewegung, NATO)
– Erfahrungen in und mit der DDR: Außen- und Innensichten
– Bettina, der Film über Bettina Wegener
– warum werden DDR-Symbole toleriert und Nazisymbole nicht
– Was die Nazis von der Türkei (Genozid an den Armeniern) „gelernt“ haben
– fragwürdige Berichterstattung über Affenpocken (Panikmache)
– Führung zu jüdischem Leben für WG und ihre Freunde
– Emotionen von Demenzkranken
– Enteignungskonferenz (Deutsche Wohnen enteignen)
– Was ist die „Fokolare-Bewegung“
– Insekten essen – Essenstabus
– Polizeigewalt
– Erfahrungen mit unterschiedlichen Yoga-Schulen
– welche Zeiten wollen wir als Gemeinschaft für andere öffnen und welche brauchen wir für uns
– Chaos im Keller und dessen Beseitigung
 
xxx