Sommer-Kommunitätsabend – ganz anders

Karte: Gottesdienst für Reisende &Bleibende

Gestern fand der erste „Gottesdienst für Reisende und Bleibende“ in Sankt Marien-Liebfrauen, der von der Gruppe „Liturgie-Labor“ vorbereitet und entwickelt wurde. Er soll eine Zwischenstation auf den vielen Wegen des Alltags sein, mit Ruhe zum Ankommen, Impulsen zum Weiterdenken und zu guter Letzt: Segen und Gemeinschaft bei Brot und Saft. Weil (Ex-)BewohnerINNEN beteiligt waren, haben wir uns für einen Ortswechsel entschieden und den Gemeinschaftsabend von unserem WG-Wohnzimmer in den Wrangelkiez  zu St. Marien-Liebfrauen verlegt. Da waren wir gleich in der Nachbarschaft der Sorauer und Oppelner Straße, wo 1979 unsere WG mit Michael Walzer und Christian Herwartz begonnen hat bevor sie 1984 in die Naunynstraße umzog. 

Die erste halbe Stunde zwischen sechs und halb sieben Uhr war Zeit zum Ankommen im Kirchenraum bei meditativer Musik vom Keybord. Vor dem Altarraum war eine Schale mit glühenden Kohlestückchen vorbereitet. Jede/r konnte ein Weihrauchkorn für die eigenen Anliegen und Fragen auf die Kohle legen. Zwischendurch fanden auch zwei Tauben ihren Weg ihren Flug in die Kirche zu einer Erkundung des Kirchenraumes.

Es war ein schlichtes, meditatives Angebot, das zur Stille und zum zur Ruhe kommen einlud mit Liedern, einem kurzen biblischen Impuls über Sarah und Abraham, die aufbrachen in ein unbekanntes Land (1 Mose 12) mit einigen Worten der Ermutigung. Vater-Unser-Gebet und Segen. Wer wollte konnte sich noch persönlich segnen lassen.

Anschließend gab es im Kirchhof noch Saft, Trauben und Brot. In unserer Runde saß auch Schwester Prisca, 93 Jahre alt und abgesehen von einer Hörschwäche noch voll fit, und erzählte aus ihrem bewegten Leben: Von der Flucht nach dem 2. Weltkrieg aus Eger in die DDR, vom illegalen Grenzübertritt um in der BRD ins Kloster eintreten zu können, von Lebens- und Arbeitsorten als Schneiderin und Lehrerin einer Pflege-vorschule ihrer Ordensgemeinschaft bis zu ihrem Leben im Seniorenheim in der Nachbarschaft, wo sie sich um besonderer Weise um einige andere Bewohner kümmert. Zu ihren Schützlingen gehört auch unser Ex-Mitbewohner Bruder Christian, den sie regelmäßig besucht und die Kommunion bringt. 

Pfarrgarten

Nach einiger Zeit verabschiedeten wir von der WG uns in den wunderschön gestalteten Pfarrgarten mit duftenden Kräutern (Salbei, Rosmarin, Minze, Lavendel …) um unsere Austauschrunde von der letzten Woche unter einem Baum zu haben. Der Chefkoch hatte noch Buletten und Kartoffeltaschen im kulinarischen Gepäck. Die Atmosphäre  hat uns sehr gut getan („wie bei Ausflug“). Deshalb beschlossen wir, diese Art des Gemeinschafts-abends in den nächsten Wochen fortzusetzen solange die „Gottesdienste für Reisende und Bleibende“ angeboten werden – nämlich bis zum Ende der Berliner Sommerferien, also immer dienstags ab 18.00 Uhr bis zum 17. August. (Mehr dazu auf der Terminseite .

Mehr Beiträge zu unseren Kommunitätsabenden

xxx

xxx

#WMDEDGT April 2022: Immer wieder dienstags …

Am 5. des Monats ruft die Nachbarbloggerin immer zum Tagebuchbloggen auf unter dem Motto „WMDEDGT?“ (kurz und knackig für „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“). Manchmal melde ich mich auch hier im Blog zu Wort und dieses Mal habe ich wieder einiges zu erzählen. 

Ich bin der Tisch von der Wohngemeinschaft Naunynstraße mitten in Kreuzberg  im ehemaligen SO 36. Ich stehe hier mitten im Wohnzimmer seit 38 Jahren und habe schon viele kommen und gehen sehen. Zur Zeit steht neben mir ein kleiner Kollege, auf dem ein Bild von Christian mit Blumen und Kerzen steht. Christian hat die WG mit Michael und Peter 1979 in der Sorauer Straße – auch in Kreuzberg – begonnen. Da war ich auch schon dabei und bin 1984 dann mit umgezogen. Christian ist Ende Februar gestorben. Und sein Tod beschäftigt alle hier sehr.

Christian Herwartz im Herbst 2021

Hier sieht man Christian in Kladow, im Garten des Seniorenheims der Jesuiten. Dorthin mußten wegen Corona die Jesuiten der Altersgruppe 70plus. Es ist das letzte Foto, das wir von ihm haben. 

Zur Zeit wohnen nur zehn Leute um mich herum. Seit letzter Woche findet das Frühstück wieder um 8.00 h statt, zu dem alle kommen, die nicht unterwegs in der Arbeit oder bei anderen Terminen (Ämter, Jobcenter …) sind. Jobcenter findet ja im Moment auch online statt. 

Beim Frühstück waren zwei Menschen aus der Nachbarschaft dabei, die öfter dazu kommen. Es gibt immer interessante Gesprächsthemen. Die beiden Gäste sind politisch sehr interessiert und einer seit Jahrzehnten in der Kommunalpolitik in Kreuzberg aktiv. Da gibt es dann immer interessante Neuigkeiten. Morgen, am Mittwoch, wir der Maria-von-Maltzan-Platz in unserer Nachbarschaft eingeweiht. Maria von Maltzan  war während der Zeit des Nationalsozialsozialismus in einerA Widerstandsgruppe aktiv und hat Juden in ihrer Wilmersdorfer Wohnung versteckt und versteckten Juden geholfen. Später war sie als Zirkustierärztin unterwegs. Am Ende der Naunynstraße ist ein Rondell, das nach ihr benannt wird. Dort hatte sie ab 1984 eine Tierarztpraxis, in der sie die Tiere von Punkern und armen Leuten umsonst behandelt hat. 

 Außerdem wurde noch von Mabels Besuch am Montag erzählt. Sie hat mit ihrer Mitschwester Margit hier ein neun Monate gelebt. Es war eine Art Schwangerschaft. Danach haben sie die Berliner Beratungsstelle von Solwodi gegründet.  Dort bekommen Frauen, die von Menschenhandel und Zwangsprostitution betroffen sind, Hilfe. Bei uns haben auch schon welche gewohnt, wenn in der Zufluchtswohnung von Solwodi kein Platz mehr war. Unser Ex-Mitbewohner Rockn Rolf hat auf mir die Karrikaturen zur Illustration der Solwodi-Website gezeichnet, die hier zu sehen sind. Mabel hat hier von ihren Erinnerungen an die Zeit in der WG erzählt. Für die Gedenkwand hat sie uns ein Foto von Margit mitgebracht, die vor zwei Jahren verstorben ist. 

Ein Besuch hat von der Angst erzählt, durch die steigenden Lebensmittel- und Energiepreise nicht mehr mit dem Geld von der Grundsicherung auszukommen. 

Um die Mittagszeit war es dann recht ruhig hier – abgesehen von einigen Frühjahrsputzaktivitäten – bis dann am Nachmittag der Chefkoch von der Arbeit nach Hause kam. Ein Mitbewohner hatte schon einige Packungen Champignons, die wir von der Tafel bekommen haben, vorbereitet. Sie wurden zu einer Pizza für unseren Gemeinschaftsabend vorbereitet, der jeden Dienstag stattfindet.

Um 18.00 Uhr treffen wir uns immer zum Abendessen. Zwei waren nicht da, weil sie gerade an Straßenexerzitien teilnehmen. Nach dem Essen sitzen wir immer zusammen und erzählen, was uns bewegt: Was uns freut, was uns beschäftigt, was schwer ist.

Einer hat eine Ausbildung zum Lokführer begonnen und muß sich in eine neue Tagesstruktur hineinfinden. Ein anderer hofft, daß er endlich in den Sprachkurs einsteigen kann, für den er im März 2020 eine Zusage hatte, der aber wegen dem Lockdown ausgefallen ist. Ein anderer beschäftigt sich mit einer längeren Perspektive für seine Zukunftsplanung …

Danach machen wir eine Viertelstunde Pause und dann treffen sich die BewohnerINNEN, die miteinander singen, meditieren, beten, Texte aus heiligen Schriften hören und sich darüber austauschen wollen – eine Form von Gottesdienst, zu dem jeder etwas beitragen und mitbringen kann. Danach wird es ruhig hier im Wohnzimmer. 

Mehr zu Maria-von-Malteizan
Mehr Beiträge zu #WMDEDGT April 2022 sind hier am Ende des Postings

xxx

Lichtmess und die schwarze Krippe

Lichtmess, Darstellung des Herrn, Maria Reinigung – die Bezeichnungen für den 40. Tag nach Weihnachten sind unterschiedlich – so unterschiedlich wie die Schwerpunkte, die zu unterschiedlichen Zeiten der Kirchengeschichte in den Blick genommen wurden. Bei uns steht die Krippe immer bis zum 2. Februar, dem Tag, an dem früher die Weihnachtszeit endete. Dieses Jahr waren wir, von wenigen Ausnahmen abgesehen, allein mit der Krippe – sozusagen im Corona-Modus. 

Unsere Krippe ist ein besonderes Kunstwerk. Sie wurde von einem in Simbabwe bekannten Künstler geschnitzt und einer Gemeinde im damaligen Ostberlin geschenkt. Die Gemeinde wollte die Krippe nicht haben, weil die Figuren schwarz sind. Auf Wegen, von denen wir nicht mehr wissen, kam sie zu uns.

In der Weihnachtszeit kommen immer wieder Freunde, Bekannte, Menschen aus der Nachbarschaft, aus der katholischen oder evangelischen Kirchengemeinde zu uns, setzen sich (mit oder ohne uns) an die Krippe, haben eine Zeit der Stille, zünden ein Teelicht oder ein Räucherstäbchen an … Auf unserem Wohnzimmertisch stehen Tee und Kaffee – manchmal auch Plätzchen bereit. Jede/r kann sich bedienen. So anders die Weihnachtszeit dieses Jahr 2020.

In den letzten Jahren hat immer unser ältester Mitbewohner die Krippe mit dem einen oder der anderen, die hier wohnen aufgebaut. Dieses Jahr war ihm das zum ersten Mal – aus gesundheitlichen Gründen – nicht mehr möglich. 

So sah unsere Krippe dieses Jahr aus:

Krippe 2020

Krippe 2016 (Video mit Bibliolog)
Krippe 2017
Krippe 2018
Krippe 2019
Einen Beitrag in diesem Blog zum Inhalt vom Fest Darstellung des Herrn / Maria Lichtmess und den Bezügen zur jüdischen Tradition kann man hier nachlesen.

xxx

Ein etwas anderes Care-Paket

Vorgestern während unseres Gemeinschaftsabends kam große Freude auf als wir miteinander ein Paket auspackten. Wir haben es von einer Unbekannten bekommen.  Es enthielt mehrere Packungen Windeln, Inkontinenzauflagen und „Nervennahrung“, also Schokolade, Nußmischungen und Studentenfutter. Ein ganz herzliches Dankeschön von uns nach Dossenheim. Und vielleicht ergibt sich nach C-orona die Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen. Wir würden uns freuen.

Zum Weiterlesen und Verstehen: 
Anstrengender Jahresbeginn

 

xxx

Advent – Zeit der Erschütterung

Advent ist eine Zeit der Erschütterung, in der der Mensch wach werden soll zu sich selbst.

(Alfred Delp, Jesuit, Mitglied des Kreisauer Kreises, im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, im Januar 1945 zum Tod verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet)   Dieser Gedanke von Alfred Delp hat uns gestern im Kommunitätsgottesdienst begleitet auch zum Evangelium, das als Geschichte einer Erschütterung gelesen werden kann, nämlich die Verkündigung des Engels Gabriel an Maria (Lk 1,26-38).

Das neue Normal: Sankt Martin 2020

Vertraute und lieb gewordene Traditionen loslassen: Keine Martinsumzüge mit bunten Laternen im Freien, sondern in Kirchenräumen. Auch das traditionelle Martinsspiel der Kindergarten-eltern vor der Sankt-Michaelskirche, zu dem viele ehemalige Kindergartenkinder – teilweise inzwischen schon im jugendlichen Alter – kommen, fällt aus. Und doch: Sankt Martin findet statt. In manchen Straßen ist Sankt Martin mit Bollerwagen und Pferd unterwegs. Die Kinder stehen mit ihren Laternen am Straßenrand oder an den Fenstern. Die Geschichte wird erzählt und Süßigkeiten verteilt (Video hier).  

Auch wir haben gefeiert. Ein Mitbewohner hat uns am Vorabend, unserem wöchentlichen Kommunitätsabend, mit Martinsgänse-hühnerkeulen, Klößen und Rotkohl überrascht. Zum Nachtisch flogen süße Martinsgänse mit Sahnefüllung ein, und wer die Geschichte und das Brauchtum um den Martinstag nicht kannte, konnte darüber mehr an unserem Wohnzimmer-tisch erfahren, auch mit welch unterschied-lichen Techniken Laternen gebastelt werden können und welche Erinnerungen die unter uns, die Sankt Martin als Kinder gefeiert haben, verbinden. Zum G-ttesdienst ließen wir uns von den Gedanken der abendlichen Andacht von Bruder Philipp aus dem Benediktinerkloster Maria Laach online anregen. 

Und immer wieder herausfordernd ist der Text von Christian Herwartz „Martin von Tours: Engagiert die Gleicheit mit dem Nächsten leben“, der für ein Buch über Männerspiritualität entstanden ist und hier nachgelesen werden kann. Er enthält einige weniger bekannte Aspekte aus dem Leben dieses Heiligen wie diesen:

„Als Einsiedler führte Martin ein asketisches Leben der Reinigung. Einige Brüder schlossen sich seiner Lebensweise an. Es entstand eine Gemeinschaft. Martin wurde Abt des entstehenden Klosters Marmoutier und damit zur einem Pionier des gallischen Mönchtums. Das Volk in Tours entdeckte ihn. Sie spürten seine königlichen Leitungsfähigkeiten, mit denen er aus einer inneren Klarheit heraus Entscheidungen fällte und sich der Sorgen seiner Mitmenschen annahm. Auch als Bischof lebte Martin in einer Einsiedelei und blieb seiner monastischen Berufung treu. Seine Neigung zum kontemplativen Leben und die Demut eines Mönches halfen ihm bei seinen pastoralen Verpflichtungen. Dabei lag ihm besonders die Heilung der Kranken am Herzen, wie Sulpicius Servus immer wieder erzählt.“

 

xxxx

Mosaic und Feiertage von drei Religionen

Am Dienstag war der letzte Tag des muslimischen Zuckerfestes, am Donnerstagabend beginnt das jüdische Wochenfest Schawuot und am Sonntag feiern Christen das Pfingstfest. Deshalb haben wir beim Kommunitätsabend, dem wöchentlichen Treffen unserer Gemeinschaft, den Film „Mosaic“ miteinander gesehen. Es ist eine filmische Collage – eine Art Filmmeditation: Bilder von Moscheen und Synagogen aus sechs Ländern mit Musik von Künstlern und Künstlerinnen aus den jeweiligen Kulturen unterlegt mit Instrumenten aus dem jeweiligen kulturellen Kontext bestehend aus tausenden Detailaufnahmen: Eine Symphonie von Bildern, Klängen, Licht, Bewegung …

Die Künstlerin Debora Philipps hat für diesen Film Usbekistan, die Türkei, Ägypten, den Iran, Marokko und Andalusien bereist und ist in über 6000 Detailaufnahmen den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Gegensätzen von Moscheen und Synagogen nachgegangen. Da beide Religionen figurative Abbildungen nicht erlauben, haben sich die Künstler bei der Ausgestaltung auf botanische, kalligraphische und geometrische Muster konzentriert.

Wer – wie wir – in diesem Gesamtkunstwerk schwelgen will, kann seit kurzem den Film auch im Internet ansehen und zwar hier. 

 

xxx

Vom Bauarbeiter-Professor, vom Taxi-Doktor und unseren Blindheiten

Eine Geschichte, die vor einiger Zeit in unserer Nähe passiert ist, kam mir in den Sinn. Einige Details habe ich verändert. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind nicht ganz zufällig.

Es war einmal – nein es ist – ein Mann in einem armen Land. Er ist ein angesehener Professor an einer großen sozialwissenschaftlichen Fakultät der Hauptstadt seines Landes, Vize-Dekan genau genommen. Philosophie hat er mehrere Semester studiert, und er hat ein außerordentliches Interesse und Wissen über Geschichte. Für die Verhältnisse in seinem Land verdient er gut. Eine enge Verwandte braucht eine Operation, die von der Gesundheitsversorgung in seinem Land nur zu einem geringen Teil abgedeckt ist, großenteils privat bezahlt werden muß und trotz seines für sein Land guten Verdienstes – weit jenseits seiner Möglichkeiten liegt. Es geht um Weiterleben oder Sterben.

Deshalb beschließt er ein Freisemester zu nehmen und in eine große Stadt eines reichen Landes zu gehen um dort mit Hilfsarbeiten Geld für die Operation zu verdienen. Er war bereits in der großen Stadt zu wissenschaftlichen Fachkongressen. Die Landessprache spricht er nicht. Englisch spricht er fließend, denn das ist seine Fachsprache, in der er auch publiziert. In der großen Stadt kann er bei einem Cousin wohnen, der schon länger da ist und zur Untermiete wohnt. Hauptmieterin ist eine Frau, deren alte Mutter auch in der Wohnung lebt und immer wieder an Gedächtnisstörungen leidet.

Der Professor findet durch seinen Cousin schnell Arbeit auf einer Baustelle in der großen Stadt. Er steht immer sehr früh auf und kommt müde und erschöpft zu einer Zeit nach Hause, zu der für seinen Nachbarn gegenüber, den Taxi-Doktor das eigentliche Leben erst beginnt. So kommt es, daß sich der Bauarbeiter-Professor und der Taxi-Doktor wochenlang nicht begegnen, obwohl sie Tür an Tür wohnen und der Taxi-Doktor sogar immer wieder die alte Mutter der Hauptmieterin besucht. Beide sind Nachteulen und leben antizyklisch zum Bauarbeiter-Professor. Dem ist eingeschärft worden, niemand in die Wohnung zu lassen, den er nicht kennt, wenn er allein in der Wohnung ist. Da gibt es welche, die wollen zu der alten Dame, fragen um Geld, und dann waren schon gewisse Beträge aber auch andere Dinge verschwunden …

An einem Sonntagnachmittag klingelt es. Der Bauarbeiter-Professor öffnet die Tür und vor ihm steht ein Mann, den er nur flüchtig vom Treppenhaus her kennt. Es ist der Taxi-Doktor. Philosophie hat er studiert, ist in diesem Fach promoviert worden, und er hat ein außerordentliches Interesse und Wissen über Geschichte, besonders an der von ethnischen Minderheiten. Wegen einer chronischen Krankheit fand seine wissenschaftliche Karriere ein frühes Ende. Er spricht fließend englisch, denn das ist seine Wissenschaftssprache. Nun spricht er sein Gegenüber auf deutsch an. Er will die alte Dame besuchen. Die ist aber nicht da. Sie ist ausgegangen. Der Bauarbeiter-Professor sagt: „Nicht da“. Das will der Taxifahrer-Doktor nicht hinnehmen. Er bewegt sich doch sonst selbstverständlich in der Wohnung. Er will die Tür aufdrücken, sich selbst überzeugen – von was eigentlich?

Das läßt der Bauarbeiter-Professor, ein stiller und bescheidener Mensch, nicht zu, denn er denkt an die Direktiven, die er bekommen hat, was den Umgang mit Unbekannten an der Tür betrifft. So drückt er die Tür zu und läßt den Taxi-Doktor nicht rein, was diesen unglaublich wütend macht. Der schreibt einen bösen Brief an die Hauptmieterin, mit welchen aggressiven Zeitgenossen aus … (hier das vermutete Herkunftsland des Bauarbeiter-Professors einfügen) man unter einem Dach leben müsse …

Die Geschichte nimmt kein gutes Ende, denn bevor die beiden einander vorgestellt werden können, fährt der Bauarbeiter-Professor wieder zurück in sein Land.

Wie anders hätte die Begegnung verlaufen können und wie Gemeinsamkeiten hätten die beiden entdecken können und was hätte daraus entstehen können…

Diese Geschichte habe ich den MitbewohnerINNEn erzählt, bevor wir miteinander den Evangeliumstext vom nächsten Sonntag wie er in der evangelischen Kirche dran ist, gelesen und uns darüber ausgetauscht haben:

35 Als Jesus in die Nähe von Jericho kam, saß dort ein Blinder am Straßenrand und bettelte. 36Er hörte, wie eine große Menschenmenge vorüberzog, und erkundigte sich, was das zu bedeuten habe. 37»Jesus von Nazaret kommt vorbei«, erklärte man ihm. 38Da rief er: »Jesus, Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir!« 39Die Leute, die vor Jesus hergingen, fuhren ihn an, er solle still sein. Doch er schrie nur umso lauter: »Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir!« 40Jesus blieb stehen und ließ ihn zu sich holen. Als der Blinde vor ihm stand, fragte ihn Jesus: 41»Was möchtest du von mir?« – »Herr«, antwortete er, »ich möchte sehen können!« 42Da sagte Jesus zu ihm: »Du sollst sehen können! Dein Glaube hat dich gerettet.« 43Im selben Augenblick konnte der Mann sehen. Er folgte Jesus nach und lobte und pries Gott. Und auch die ganze Volksmenge, die seine Heilung miterlebt hatte, gab Gott die Ehre. (Lukas 18,35 – 43 Neue Genfer Übersetzung)

Nachtrag Juni 2021:
Neues vom Bauarbeiter-Professor (2)

 

xxx

Couscous-Finale: Marokko : Tunesien

Seit Wochen schwärmt unser tunesischer Mitbewohner vom Couscous seines Heimatlandes: Das beste, das es gibt. Optimal Dunkelrot. Marokkanisches Couscous ist auch lecker, aber kein Vergleich zum tunesischen. Das bleibt beim Vergleich auf der Strecke.

Unser marokkanischer Mitbewohner läßt uns wissen, daß das Couscous aus Marokko das wirklich aller- allerbeste ist. Einfach ein Spitzenprodukt. Sattes Gelb. Da kommt das tunesische einfach nicht mit, wenn es zugegebenermaßen auch lecker ist, aber gaaanz anders.

Am Dienstagabend ist es immer wieder spannend, was zum Kommunitätsabend auf den Tisch kommt. Herr Tunesien beschloß zu kochen, auch wenn er selber nicht da sein kann, weil er arbeiten muß. Aber sein tunesisches Spitzenprodukt sollte uns den Abend verschönern. So befand er unseren 7-Liter-Topf als zu klein und stellte sich mit dem 15-Liter-Topf an den Ofen. Assistenz: Herr Marokko.

Um halb drei fiel Herrn Tunesien auf, daß er zur Arbeit muß. Er übergab an Herrn Marokko. Das Ergebnis hat die Runde begeistert. Und so sah es aus:

marokkanisch-tunesisches Couscous

xxx

xxx

Mensch wo bist du?

Diese Frage stellt das für dieses Jahr 2019 entworfene Hungertuch des Flensburger Künstlers Uwe Appold. Christian ist von Misereor um einen hinführenden  Text gebeten worden und hat uns eines der beiden Hungertücher, die er von Misereor bekommen hat, geschenkt. Bei unserem Kommunitätsabend heute haben wir uns entschieden, ihm während der 40tägigen Fastenzeit in unserem WG-Wohnzimmer einen Platz zu geben und uns und andere zum Nachdenken und in Gespräch bringen zu lassen. Wir sind gespannt auf diesen Weg, diese Zeit, die Gedanken und Beziehungen, die sich und uns finden und prägen werden.

Misereor Hungertuch 2019

Hier nun einer der beiden Texte, die Christian zum Hungertuch geschrieben hat:

Auf dem Misereor Hungertuch 2019 steht ein Leuchtfeuer auf einer Landzunge.
Leuchttürme weisen den von See kommenden Schiffen den Weg zur Hafeneinfahrt
oder auf gefährliche Untiefen hin. Der Name jedes Feuers wird durch sein regel-mäßiig wiederkehrendes Licht, seine Kennung deutlich. Außerdem sehen die Seefahrer das Licht beim Vorbeifahren mit unterschiedlichen Farben und werden so auf Hindernisse oder Untiefen aufmerksam.

Der Leuchtturm auf dem Hungertuch steht mit großer Strahlkraft auf einer Halbinsel mit Erde aus dem Garten Gethsemane. Dort rang Jesus im Gebet um den entscheidenden Schritt in seinem Leben. In einer halben Stunde konnte er von hier aus in der Nacht unerkannt den Herrschaftsbereich von Herodes verlassen. Die rettende Grenze war zum Greifen nahe. Wird er der Verhaftung ausweichen? Er schwitzt Blut und Wasser. Wie soll er sich angesichts von Leben und Tod entscheiden? Die Jünger in seiner Nähe schlafen ein. Ähnlich wie heute noch?

Auch auf dem Hungertuch stehen die von See Kommenden vor einer Entscheidung: Sollen sie rechts oder links an der Landzunge vorbeifahren? Nach der Zeit auf See, wo sie sich bei gutem Wetter an den Sternen orientieren, die auf Grund der Erddrehung scheinbar ständig in Bewegung sind, geben die Leuchtfeuer an der Küste direkte Hinweise auf Hafeneinfahrten oder Hindernisse auf dem Weg. Sie sind alle durch den Rhythmus ihres Lichtes erkennbar, das in langen und in kurzen Abständen aufleuchtet und Morsezeichen ähnlich auf ihren Standort hinweist. Diese Kennung wird auf den Seekarten unter den Leuchtfeuern eingetragen.

Auf dem Hungertuch ist unter dem goldenen Feuerkreis ebenfalls eine Kennung eingetragen, beginnend links mit einem roten Kreuz bis zum Christuszeichen ganz rechts. Will das ankommende Schiff die Halbinsel backbord oder steuerbord liegen lassen? Welcher Hafen soll angesteuert werden? Links steht vor dem unverständlichen Schriftzug ein senkrecht gestellte Ewigkeitszeichen. Rechts eine an die Taufe erinnernde Schale und die keinen Schatten werfende Kleidung bis hin zu dem Christuszeichen. Wollen wir uns auf dem Weg zum Fest der Auferstehung mit Christus mehr auf den alltäglichen Straßen bewegen oder uns in Zeiten der Stille auf den oft unverständlichen ewig unter uns anwesenden Gott einlassen?

Der zweite Text ist hier. 
Mehr Infos zum Hungertuch sind hier.