Foto-Geschenk: Krippe 2021

Weil wegen der technischen Schwierigkeiten ab Mitte Dezember kein Beitrag mehr auf dem Blog erschienen ist, haben wir auch unsere diesjährige Krippe hier nicht gezeigt. Sie wird immer am Vormittag des 24. Dezember aufgebaut. Dieses Jahr haben das M. und S. gemacht. Für beide war es ein erste Mal, daß sie sich an eine solche Gestaltung getraut haben.

Unsere Krippe bleibt immer bis zum 2. Februar (Lichtmess) stehen. Wir hatten letzte Woche das Glück, das uns H. besucht hat, der unsere Gemeinschaft schon lange kennt und auch schon bei Exerzitien auf der Straße in Berlin teilgenommen hat. Er hatte eine Spiegelreflexkamera dabei und für uns einige Fotos gemacht. (Mit der Zoom-Funktion können Details der Figuren angesehen werden. In den nächsten Tagen kommen noch zwei Detailfotos dazu).

zum Weiterlesen:   
Lichtmess und die schwarze Krippe  (Krippe 2020)

Krippe 2016 (Video mit Bibliolog)
Krippe 2017
Krippe 2018
Krippe 2019
Einen Beitrag in diesem Blog zum Inhalt vom Fest Darstellung des Herrn / Maria Lichtmess und den Bezügen zur jüdischen Tradition kann man hier nachlesen.

xxx

Marmeladen-Manufaktur 2021

Dieses Foto vom Oktober 2016 zeigt die Anfänge unserer Marmeladenproduktion Manufaktur. Von den Früchten, die wir von der Berliner Tafel oder aus dem einen oder anderen Kleingarten von Freunden bekommen wird immer wieder Marmelade gekocht, weil die Menge entweder zu reichlich zum Essen ist oder schnell verarbeitet werden muß.

Marmeladenregal

Irgendwann im Frühjahr 2016 startete der Chefkoch einen ersten Versuch, der großen Anklang fand. Als er einige Wochen später keine Zeit hatte, übernahm I. Sie hatte keine Erfahrung damit, wollte es aber probieren, ist dabei geblieben und experimentiert seitdem mit unterschiedlichen Zutaten, Kombinationen und Gewürzen. Im ersten Jahr entstanden folgende Sorten:

Wortwolke: Marmeladenregal 2016

Mit den Jahren ist der die Produktion angewachsen und die Produktionslinie wurde erweitert. Die Statistik für 2021 weist 194 Gläser aus. Wir verschenken Marmelade an Freunde und bringen immer wieder etwas aus unseren Beständen zur Lebensmittelausgabe der Schwestern von Mutter Theresa. Folgende Sorten sind 2021 entstanden (neue Sorten):

  • Rhabarber-Mandel
  • Rhabarber-Mandel-Zimt
  • Hollunder
  • Hollunder-Apfel
  • Hollunder-Apfel-Zitronenverbene
  • Erdbeer
  • Erdbeer-Limette-Zitronenverbene
  • Erdbeer-Rhabarber
  • Erdbeer-Vanille-Limette
  • Erdbeer-Granatapfel-Zitrone
  • Pfirsich-Johannisbeer-Vanille
  • gelbe Pflaume-Tonkabohne
  • Mirabelle-Mandel
  • Mirabelle-Kokos
  • Mirabelle-Kokos-Zitrone
  • Mirabelle-Rosmarin-Mandel
  • Brombeer-Cidre
  • Himbeer-Granatapfel
  • Himbeer-Erdbeer-Granatapfel
  • Quitte-Apfel
  • Quitte-Granatapfel-Zitrone
  • Quitten-Birne
  • Quitten-Granatapfel-Zimt
  • Zwetschgen-Zimt-Honig-Balsamico

Die neue Saison startet voraussichtlich im Mai wieder mit Hollunder.

xxx

Mitten in der Glasflaschen-Verbotszone

Über 20 Demonstrationen sind in Berlin zum morgigen ersten Mai angemeldet. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten ist in Kreuzberg. Die Polizei wird mit über 5000 Kräften im Einsatz sein.

Um Flaschenwürfe zu vermeiden und den Alkoholkonsum einzudämmen, hat die Polizei für das Wochenende eine Verbotszone für Glasflaschen und Getränkedosen in Kreuzberg eingerichtet. Wir sind mittendrin in der Glasflaschen-Verbotszone.

Das Wort zum ersten Mai: Glasflaschen-Verbotszone

Beim Tagesspiegel gibt es noch eine schönere Karte und zwar hier

xxx

Coming soon: Pessach 5781 im Corona-Modus

Pessachpaket 1

Pessachpaket 5781

Es ist nun das zweite Jahr, in dem wir Pessach nicht in großer Runde zuhause oder im jüdischen Gemeindezentrum mit Freunden, Verwandten und mindestens einem fremden Gast feiern können. Base Berlin und Hillel Deutschland, zwei jüdische Organisationen, haben sich für diese Situation etwas Besonderes überlegt und mit vielen Freiwilligen Pessach-Pakete gepackt, die auf die Situation von Singles abgestimmt sind:

Hinten rechts ein Paket mit Mazzen (ungesäuerte Brote), in der Mitte zwei Gläser mit Maror (Bitterkräuter) und Charosset, das den Lehm symbolisiert mit dem die Israeliten als Sklaven der Ägypter Bauwerke errichten mußten.. Auf der rechten Seite liegt ein Faltblatt mit den traditionellen Segenssprüchen, die die die einzelnen Teile des Seder einleiten und begleiten. Normalerweise – wenn man in großer Runde versammelt ist – hat jede/r eine Haggada: Ein Heft im DIN A4 – Format, etwa einen halben Zentimeter dick, mit der Liturgie, also den Segenssprüchen, den Fragen, den Gebeten und Auslegungen, die abwechselnd gelesen werden.

Wenn man allein feiert ist das so nicht durchführbar. Deswegen liegen hier die künstlerisch gestalteten quadratischen Karten. Jede steht für einen Abschnitt der Seder-Feier. Auf der Rückseite ist dann ein Impuls zum Nachdenken oder eine Meditation abgedruckt, von ganz unterschiedlichen Menschen verfaßt. Eine ansprechende und schöne Idee.

Zum Weiterlesen:
Pessach 5779
die einzelnen Teile des Seder

xxxxx