8. Tag Chanukka mit einem Wellensittich namens Dreidel

Am 8. Tag von Chanukka, der dieses Jahr am Abend des 25. Dezember begann, wurden alle Kerzen am Chanukka-Leuchter angezündet. Der Leuchter stand auf dem Fensterbrett, und die Kerzen spiegelten sich mehrfach im Fensterglas. Was für ein schönes Bild: Das Licht vervielfacht sich: 

Chanukka-Leuchter am 8. Tag

Danach sehen wir uns im Internet eine Chanukka-Geschichte als Bilderbuch an. Isaak Bashevis Singer hat sie Ende der 1940iger Jahre in New York geschrieben.. 

An Chanukka wird mit einem Kreisel (Dreidel) gespielt. Ein Wellensittich ist seiner Familie in einer kalten und stürmischen Winternacht entflogen. Er landet auf dem Fensterrbrett des Erzählers, der mit seiner Familie gerade Chanukka feiert. Sein Sohn David sieht den Vogel, der bei der Familie Zuflucht findet und die Herzen im Sturm gewinnt. Anscheinend war der Sittich in einer jüdischen Familie zuhause, denn er kann hebräische, jiddische und englische Worte. Er spielt auch gern mit einem Dreidel. 

Es werden Zettel über den zugeflogenen Vogel ausgehängt, doch niemand meldet sich. Der Vogel wird Dreidel genannt und bleibt  in der Familie. Sein Käfig ist immer offen, denn Chanukka ist ein Freiheitsfest. Jedes Jahr bekommt er an diesem Feiertag etwas geschenkt. Dann findet sich neun Jahre später an einem Chanukka-Abend seine Ursprungsfamilie. Wie es weitergeht, wird hier nicht verraten.,, 

 

Uns hat die Geschichte vom Wellensittich Dreidel gut gefallen.

Zum Weiterlesen:
Channukka – ein jüdisches Fest in dunkler Zeit

xxx

xxx

Advent 2021: Das Schöne im Schweren

Wir erleben die Adventszeit dieses Jahr als eine sehr intensive Zeit, die uns als Gemeinschaft stärkt. Bei aller Dünnhäutigkeit und Müdigkeit, über die wir miteinander sprechen können, überwiegt die Erfahrung, wie hilfreich das Miteinander Leben und Durchtragen ist – das miteinander Teilen im ganz Alltäglichem, im ganz Schlichten und Unscheinbaren..

Am ersten Adventssonntag war zugleich der Beginn des achttägigen Chanukka-Festes. Beides fand seinen Platz. Jeden Abend eine Kerze mehr am Chanukka-Leuchter entzünden, Geschichten hören, miteinander essen, anders als in früheren Jahren mit vielen Gästen sich auf eine/n Gast am Tisch begrenzen und das auch nicht an jedem Tag. Tastem. was möglich ist und eine Form finden, die stimmig ist.

Auch dieses Jahr haben wir den Adventskalender „der andere Advent“ geschenkt bekommen, lesen die Geschichten als einzelne und dann und wann miteinander und kommen darüber ins Gespräch – heute morgen über einen Text der Journalistin Meike Winnemuth, die sich als nicht religiös definiert. Sie schreibt über „was mir heilig ist“. Der Text ist vor einigen Jahren in Israel entstanden nachdem sie bei „wer wird Millionär“ 500 000 Euro gewonnen hat und den Gewinn dafür verwendet hat, ein Jahr lang jeweils einen Monat in einer anderen Stadt (Sydney, Barcelona, Tel Aviv, Havanna …) zu leben und über ihre Begegnungen, Eindrücke und Erfahrungen zu bloggen.

Besonders bewegen uns die Gottesdienste in unserem Wohnzimmer, die wir an den Adventssonntagen gefeiert haben. Eine ganz neue Erfahrung für uns und eine Kraftquelle für die Woche: Das Licht unserer Gottesdienstkerze, die Melodien und die alten Texte, die wir im Austausch miteinander für unsere heutige Situation auslegen und ins Gespräch bringen. Es ist ein ganz unerwartetes Geschenk. Und wie es dazu kam, das steht hier .im letzten Blogeintrag.  

Und auch das, was wir aus früheren Jahren kennen, hat Platz: Plätzchen backen, Überlegungen, wie wir den Weihnachtsabend gestalten wollen, Geburtstag feiern …

xxx

Chanukka 5780 – Licht teilen

Mit unseren Gästen feiern wir heute am achten und letzten Tag von Chanukka – gleichzeitig Beginn des Monats Tewet im jüdischen Kalender und im Zugehen auf das neue säkulare Jahr(zehnt). Wir teilen das Licht, Geschichten, unsere Hoffnungen und auch die Trauer, daß nicht alle dabei sein können, die wir gern dabei gehabt hätten. Wir wissen uns mit ihnen verbunden in unserer Sehnsucht nach Licht und immer mehr Licht zu werden. Wir zünden die Chanukka-Kerzen an, heißen das Licht willkommen, geben ihm Raum in uns und um uns.

 

x

Chanukka 5780

Am Sonntagabend hat das Chanukka-Fest begonnen. Im Wohnzimmerfenster steht  wieder ein Chanukka-Leuchter. Wer mag, ist zum Zünden der Kerzen eingeladen. Wie kommt Licht in unser Leben? Gestern haben wir uns das Wunder des Lebens und die Wunder in unserem Leben ins Bewußtsein gerufen:

Öffne mir die Augen, dass ich schaue die Wunder deiner Weisung! (Ps 119,18)

Heute haben wir die zweite Kerze angezündet in Dankbarkeit für die Schöpfung und das, was uns nährt. Im Adventskalender „der andere Advent“ gab es eine Chanukka-Geschichte, die wir miteinander gelesen haben:

 

Allen, die es feiern: חג חנוכה שמח

 

 

x

Die zweite Kerze am Chanukka-Leuchter

wurde am Abend entzündet verbunden mit einem Austausch zu folgenden Fragen:

  • Für welche Situation im eigenen Leben wünsche ich mir Licht
  • Welche Menschen, die mir nahe sind, sind in einer schwierigen Situation und brauchen Licht
  • Für welche Probleme in der Welt wünsche ich mir das Licht der Veränderung

חג חנוכה שמח

 

Weihnachten und Chanukka

… fallen dieses Jahr zusammen: Viel Licht in der Dunkelheit. Den Weihnachtsabend haben wir mit vielen Gästen gefeiert: Bekannten und (noch) Unbekannten von nah und fern. Franz hat wieder ein sehr leckeres Essen zubereitet. Herzlichen Dank auch für die Grüße, die uns aus ganz unterschiedlichen Ecken erreicht haben.

Die Krippe aus Simbabwe haben wir bereits am Tag vorher aufgebaut. Manche kennen sie schon von der Bibliologmeditation letztes Jahr:

Dieses Jahr haben wir mit einem Bibliolog die Verkündigung des Engels an Maria neu entdeckt. Ein besonderes Highlight waren die Musikimprovisationen zur Weihnachtsgeschichte mit Kontrabaß und Shakuhashi, einer japanischen Flöte.

Als die meisten Bewohner und Gäste schon zu den Weihnachtsgottesdiensten aufgebrochen waren, besuchte uns noch Christian und erzählte von seinen letzten Reisestationen.

Jeden Abend zünden wir am Chanukka-Leuchter, der im Wohnzimmerfenster steht, eine Kerze mehr an:

Chanukka 5777 (Foto: Rockn RollF)

Chanukka 5777 (Foto: Rockn RollF)