Frühstücksgespräche Mai 2023 (33)

Die 33. Folge der Frühstücksgespräche in unserer Kreuzberger WG. Wer nicht nachts gearbeitet hat – wie derzeit unser Lokführer in Ausbildung Verzeihung: Triebwagenführer für das europäische Schienennetz in Ausbildung oder früher Songwriter und Bob-Dylan-Interpret Rockn Rolf – kommt unter der Woche zum gemeinsamen Frühstück. Neben unserem Gemeinschaftsabend am Dienstag und dem für alle offenen Samstagsfrüh-stück von 9.30 h bis 12.30 h ist das einer der wichtigen WG-Termine. Dabei kommen wir über unterschiedliche Themen ins Gespräch. Im Mai ging es u.a. um folgende Themen: 

– Wann kommt man am 1. Mai abends wieder hier ins Viertel, wenn man auf Besuch ist und nicht polizeilich gemeldet ist (ab 22.00 Uhr)
– Austausch über verschiedene Demos (Gewerkschaft, Frauendemo, linke Demo
– Trans-Frauen in Frauenräumen: Was wird als schwierig empfunden
– was sich verändert, wenn Eltern pflegebedürftig werden
– Schamgrenzen zwischen alten Eltern und erwachsenen Kindern
– Merkwürdige Verhaltensweisen in der U-Bahn
– Gemeindeausflug in den Spreewald
– der Synodale Weg: wesentliche Themen und wie geht es weiter
– Situation von Julian Assange
– der Heiler Bruno Gröning
– sind in der kath. Kirche offiziell Segnungen von gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt
– Vorurteile: wie kommen sie zustande – Umgang damit
– Erfahrungen mit Sinti und Roma
– der ukrainische Präsident Selensky in Berlin
– welche Bank ist ethisch „sauber“ (finanziert keine Waffengeschäfte etc.)
– Methoden Deutsch zu lernen
– unterwegs sein mit wenig Geld
– Veränderungen in der Landwirtschaft (Melken von Hand, Melkmaschine …)
– Auswirkungen von Psychopharmaka
– Geschlechteridentitäten
– Umzugsorganisation wenn jemand im Rentenalter in eine andere Stadt zieht
– Transsexualität, Intersexualität und andere Formen …
– was macht es mit uns, wenn wir nicht genau wissen, ob wir eine Frau oder
einen Mann vor uns haben
– warum wollen mehr Mädchen die Transition zum Jungen als umgekehrt?
– verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoiginell: Was besagen diese Begriffe und was verschleiern sie?
– was es psychisch und praktisch bedeutet, eine Wohnung auflösen zu müssen
– wie kann man herausfinden, wo eine Person abgeblieben ist, mit der man nicht verwandt ist
– der Tod von Christian Müller, der 24 Jahre als Pfarrer der Thomaskirche mit der WG eng verbunden war
– Karneval der Kulturen und Kinderkarneval
– Geburtstag feiern in unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen
– warum sind jüdische Friedhöfe am Samstag und an jüdischen Feiertagen geschlossen
– Ausflüge zu Flohmärkten in Polen
– Jubiläumskongreß von Pax Christi (Katholische Friedensarbeit)
– 30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen und Todestag von fünf Mitgliedern der Familie Genc
– Bodenreform in der DDR und Folgen für „Privatlandwirte“
– Konfirmation und Jugendweihe: wann und welche Bräuche
– Kleingartenanlagen und ihre Ordnungen
– brütende Ente im Stachelbeerstrauch und die Kleingartenverordnung
– alleinerziehende Mütter in der DDR auf dem Land
 

xxx

xxx

Frühstücksgespräche im April 2023 (32)

HeaderbildDerzeit sind wir unter der Woche eine relativ kleine Gruppe am Frühstückstisch. Eine ist in einer Maßnahme vom Jobcenter, eine andere macht einen Fortbildungskurs, und das Frühjahr regt zum Unterwegssein an …. Im April wurde deshalb nur gelegentlich festgehalten, was uns am Frühstückstisch beschäftigt hat. Darunter waren folgende Themen:

Frühstücksgespräche im November 2022 (27)

Da Corona bei uns länger zu Gast war, gab es nur wenige gemeinsame Frühstücke und ansonsten wurde mit dem Aufschreiben der Themen geschlampt großzügig umgegangen. Aber trotzdem hier einiges:

–  Erfahrungen mit verschiedenen körpertherapeutischen Verfahren (Shiatsu, Alexander-Technik, Craniosacrale Therapie …)
– Wie läuft ein Jurastudium
– Erfahrungen im Praktikum als Jurastudentin
– Jan Böhmermann hat NSU-Akten öffentlich gemacht
– NSU-Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt
– Selbsttötung der Jugendrichterin Kirsten Heise
– Sankt Martin in Sankt Michael
Sankt Martin oder von der Gleichwürdigkeit aller Menschen
Laternenumzug gegen Verdrängung / Gentrifizierung
– Reise nach Assisi unseres Nachbarn Johannes
– was den Berliner Winter schwer macht
– Vorbereitung auf Advent und Weihnachten
– werden wir im Dezember die Gestaltung der ausgeblasenen Eier für den Osterbrunnen fortsetzen oder damit pausieren (Stand Ende November: 252 gestaltete Eier)
– wer kommt im Dezember zu Besuch für einige Tage
– Einladung vom Erzbischof: was haben die anderen eingeladenen Gemeinschaften erzählt
– Bundesfreiwilligendienst als Rentner
– was gibt es Neues vom Psychiatrie-Kongreß
– Einsamkeit in der Großstadt und woanders
– wie ein Herzinfarkt das Leben verändern kann
– soziales Engagement: Veränderungen seit Corona
– Was bedeutet es in einer Gemeinschaft zu leben
– wie geht man mit unterschiedlichen „Ekelgrenzen“ in Gemeinschaft um
– unser Besuch auf dem Jesuitenfriedhof am 1. November und das anschließende Kaffeetrinken in der Jesuitenkommunität Charlottenburg
– Wer oder was ist heiligL? (Allerheiligen, Allerseelsn)


weitere Frühstücksgespräche sind hier

xxx

xxx

Frühstücksgespräche im August 2022 (24)

Im August haben wir nicht weniger gesprochen als sonst – nur mit dem Aufschreiben haben wir es nicht so genau genommen – war halt Ferienzeit 🙂  :

– Reiseziele und Traumorte
– Bildungsmöglichkeiten: Chancen und Ausgrenzungserfahrungen
– Erfahrungen mit Zuschreibungen (weil du Frau, behindert, Psychiatrie erfahren, Ausländer .. bist)
– Woche der Demokratie
– 120. Geburtstag der weltweit ersten Rabbinerin Regina Jonas
– Erfahrungen mit Sozialhilfe, Jobcenter, Grundsicherung, ALG 2
– Regeln im öffentlichen Raum im Wandel (Essen, Lautstärke …)
– was fördert Aggression im öffentlichen Raum
– struktureller Rassismus gegen afrikanische Studierende, die aus der Ukraine geflüchtet sind
– Unterschiedliches Erleben: Duft – Geruch – Gestank
– arbeiten als Hausmeister: welche Vorkenntnisse bzw. Ausbildung ist nötig
– Protestcamp gegen Flüchtlingspolitik am Oranienplatz
– LGBT grenzen aus wenn auf Demos englische Reden nicht übersetzt werden
– Was sind die Aufgaben von RabbinerINNEn
– Erfahrungen als Trans-Person in der Provinz
– in Frankreich leben
– Warum manche gegen die Umbenennung des Heinrich-Platzes sind
– Schulerfahrungen und Berufswünsche
– warum in 43 Ländern Hexen verfolgt werden
– eine Zeitzeugenerinnerung an den Mauerbau
– bewußtseinsverändernde Substanzen (Drogen, Pilze …)
– Lehrer sein im Osten Deutschlands
– Nachbarschaftsbelästigungen und – konflikte
– Transgenderjugendliche: welche Unterstützungsformen brauchen sie
– Schafe auf dem Tempelhofer Feld als Landschaftspfleger
– Heinrich-Platz wird Rio-Reiser-Platz
– Theologen, die nicht in den kirchlichen Dienst gehen
– Jerusalemsonntag in der evangelischen Kirche
– der 9. Aw als Trauertag der Zerstörung des 1. und 2. Tempels von Jerusalem und anderer schlimmer Ereignisse der jüdischen Geschichte (Vertreibung der Juden aus Spanien 1492, aus Wien 1671, Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto …)
– Anfänge der Sozialpsychiatrie in Deutschland
– Auf dem Schiff von Christoph Columbus waren viele Juden, für die es der letzte Tag war, an dem sie Spanien verlassen konnten
– die meditativen Andachten dienstags in Sankt-Marien-Liebfrauen gehen weiter mit dem Rahmenthema „Anfänge“
– Was macht eine Verfahrenspflegerin (z.B. Interessen von Kindern wahrnehmen beim Streit ums Sorgerecht)

weitere Frühstücksgespräche sind hier

xxx

xxx

Frühstücksgespräche Juni 2022 (22)

Frühstückstisch

Im Juni haben wir uns über folgende Themen bei unseren Frühstücksgesprächen ausgetauscht:

– Todestag Jizchak Schwersenz (jüdischer Widerstandskämpfer Berlin)
– Großveranstaltungen: Warum findet der CSD statt und der Karneval der Kulturen nicht
– strukturelle Gewalt und ihre Auswirkungen
– Diversität
– Was spricht für / gegen gendern
– Studenten und Studierende – früher Gegensatz zwischen Uni und Fachhochschule
– Ungerechtigkeiten bei Bezahlung für Berufsarbeit wenn nur formale Qualifikationen eine Rolle spielen
– Bestattung für Arme: Ablauf und Rahmenbedingungen
– Demenz und ihre Auswirkungen auf Famileinangehörige und Freunde
– Bahnlinie Berlin-Leipzig von den Anwohnern nicht gewollt, trotzdem im Bau
– Wohnformen im Alter mit verschiedenen Generationen
– 50. Jahrestag der Ordnination der ersten Rabbinerin (Sally Priesand) durch ein Rabbinerseminar
– Regina Jonas, erste Rabbinerin der Welt aus Deutschland: Zwischen Tradition und Aufbruch
– Erfahrungen / Begegnungen auf dem Katholikentag: 
– Schawot (jüd. Wochenfest) und Pfingsten fallen auf denselben Tag (hier im Blog)
– Geschenk einer Schiefertafel: Wie und womit haben die einzelnen schreiben gelernt
– KGB hat sogar durch Poesiealben von Schulkindern spioniert
– Erfahrungen mit Wohnungsbaugesellschaften in Berlin
– Aktivitäten der Initiative „Zwangsräumung verhindern“
– Veränderungen im Stadtteil durch Gentrifizierung
– welche Tiere und wozu sie für den Kriegseinsatz dressiert werden
– Sinti und Roma: Erfahrungen mit Antiziganismus
– Hierarchien innerhalb von Minderheitengruppen
– Zensus 2022: Was sollen die Befrager erheben?
– Frauen in religiösen „Ämtern“: Zugang wie und ab wann
– Lange Nacht der Religionen in Berlin
– Fahrradsternfahrt wofür (für neue Verkehrskonzepte)
– Autos, Kaffeemaschinen und Statussymbole im Wandel
– wie erkennt man am Namen, ob eine Kirche evangelisch oder katholisch ist
– Duschmobil für Frauen von Evas Haltestelle
– Bibliodrama „wachsen wie ein Baum“
– Methadonprogramm und die Schwierigkeit reinzukommen
– touristisch in Berlin unterwegs sein
– Sicherheitsgefühl in Kreuzberg rund um den Kotti
– kreative Zugänge zum Erschließen heiliger Texte (Bibel, Koran …)
– Menschen mit psychischen Auffälligkeiten in BerlinF
– Erfahrungen mit Polizeigewalt
– Positive Erfahrungen mit PolizistINNen
– Was bedeutet es, eingesperrt zu ein (Psychiatrie, Untersuchungshaft)
– Armutserfahrungen
– Armut und Kriminalität
– Wenn Schwache ihre Schwäche als Machtmittel einsetzen und andere Personen
unter Druck setzen
– Erfahrungen mit Teilnahme an Demonstration
– Warum in Syrien ein (Stellvertreter)Krieg ist
– Recht auf Abtreibung in USA gekippt
–  Rolle der Ukraine auf dem Weltmarkt für Sonnenblumenöl und ‚Getreide
–  Leben von Sinti / Roma in Deutschland und in Rumänien
– Gemeinschaftserfahrungen in  Gruppen (buddhistisch, christlich, ökologisch, politisch)
 
xxx
 
xxx
 
 

 

Frühstücksgespräche (21) im Mai 2022

 Im Mai haben uns bei den gemeinsamen Frühstückstreffen folgende Themen beschäftigt:

– Was ist los am 1. Mai in Kreuzberg und in Berlin
– interkulturelle und interreligiöse Begegnungstage im Graefekiez
– Antisemitische Parolen auf Maikundgebung
– Zerstörung des öffentlichen Bücherschranks am Stuttgarter Platz
– Was genau machen Schlaflabore und wie läuft das ab
– feministische Theologie und ihre Anliegen in verschiedenen Phasen
– Naturrituale im Jahreskreis
– Gewalt an Männern von Frauen ausgeübt
– Muttertag: wann in welchen Ländern und mit welchen Traditionen
– in welchen Berliner Bezirken waren oder sind viele Neonazis
– welche Privilegien hat man / frau als weißer Mensch
– Veranstaltungen zum Tag der Befreiung am 8. Mai von der
Friko, der Sophiengemeinde, der jüdischen Gemeinde- 
– unterwegs auf dem portugiesischen Jakobsweg- 
– Muttertag in verschiedenen Ländern: wann und wie wird gefeiert
– Fällt Muttertag immer mit dem Tag der Beifreiung (8. Mai) zusammen?
– weibliche Gottheiten in vorchristlichen Zeiten
– Michael Hirte und seine Mundharmonika
– Wie es mit einzelnen Ex-Mitbewohnern weiterging
– Erfahrungen in und Gedanken über Thailand
– Medizintourismus in Berlin
– Tod und Begräbnis von Inge Viett – wer weiß mehr?
– zunehmendes Bashing gegen russische Menschen
– Film über Bettina Wegener
– Sind durch „den Kommunismus“ mehr Menschen umgekommen als durch den 2. Weltkrieg?
– Zwangsverheiratung
— Kottbusser Tor in den Medien und eigene Erfahrungen
– irgendwann im Mai werden weniger als 50 % der Deutschen Mitglied in einer Kirche sein
– Lebensort Vielfalt – ein Ort für die LBGT-Community
– Mehrgenerationenhäuser für Menschen aus der LGBT-Community
– wann nehmen wir schwarze Menschen als Afrikaner und wann als Amerikaner wahr
– Rosa von Praunheim und sein künstlerisches Werk
– das Verschwinden von Gedenktafeln im öffentlichen Raum
– Eugen Drewermann in der Humboldt-Uni zur gegenwärtigen politischen Situation (Ukraine, Friedensbewegung, NATO)
– Erfahrungen in und mit der DDR: Außen- und Innensichten
– Bettina, der Film über Bettina Wegener
– warum werden DDR-Symbole toleriert und Nazisymbole nicht
– Was die Nazis von der Türkei (Genozid an den Armeniern) „gelernt“ haben
– fragwürdige Berichterstattung über Affenpocken (Panikmache)
– Führung zu jüdischem Leben für WG und ihre Freunde
– Emotionen von Demenzkranken
– Enteignungskonferenz (Deutsche Wohnen enteignen)
– Was ist die „Fokolare-Bewegung“
– Insekten essen – Essenstabus
– Polizeigewalt
– Erfahrungen mit unterschiedlichen Yoga-Schulen
– welche Zeiten wollen wir als Gemeinschaft für andere öffnen und welche brauchen wir für uns
– Chaos im Keller und dessen Beseitigung
 
xxx
 
 

Frühstücksgespräche im Sommer (19)

Unter der Woche frühstücken wir jetzt zur Zeit um 8.30 Uhr – also die BewohnerINNEN, die zuhause sind und nicht nachts gearbeitet haben.  Wenn Menschen aus so verschiedenen Ländern, Kulturen, Religionen und Alters zusammen sind, dann kommen ganz unterschiedliche Anliegen und Positionen ins Gespräch. Hier einige der Themen, die uns im Juli und August bewegten:

  • Gastarbeiterkinder – was es bedeutet in der Heimat bei Verwandten zurückgelassen zu werden wenn die Eltern nach Deutschland auswandern
  • Fragen an zwei Priester über ihr Selbstverständnis
  • ein Denkmal für Gastarbeiter am Moritzplatz
  • wie merken Lehrer sich viele Schülernamen
  • Gastarbeiter in der BRD
  • Earth-Overshoot-Day: Jedes Jahr sind die Ressourcen für ein Jahr früher verbraucht – wir leben über unsere Verhältnisse
  • Peter Knauer und seine Übersetzung des Neuen Testaments
  • Nachbarschaftskonflikte und ihre Lösungen
  • Christopher Street Day
  • Psychiatrie-Erfahrungen aus beruflicher und betroffener Perspektive
  • Behandlung von Brandverletzungen
  • Hagel als besonderes Wetterphänomen in Nigeria
  • Wie kann man von Sucht loskommen
  • Zustände Rahmenbedingungen in verschiedenen Altenpflegeheimen
  • Als Handwerksgeselle auf der Walz
  • persönliche Assistenz für Menschen mit Hilfebedarf
  • 60. Jahrestag des Mauerbaus
  • Dokumentation: Wir Kinder der Mauer
  • Heimerfahrungen BRD – DDR
  • Misstände im Hochleistungssport (Olympische Spiele)
  • Erfahrungen mit Freiwilligenarbeit im Flüchtlingslager auf Lesbos
  • Situation in Afghanistan und Brände in der Türkei
  • Wörter, die aussterben: Schrankpapier, Droschke; Wählscheibentelefon …
  • verschiedene Möglichkeiten Lebensmittel haltbar zu machen: Einkochen, Räuchern, Trocknen, Säuern, Einlegen …
  • Poesiealben BRD – DDR und Freundschaftsbücher (in der DDR hatten auch Jungen Poesie-Alben, in der BRD war es ein reines Mädchenphänomen)
  • Fahrradunfälle mit Todesfolge durch rechts abbiegende Lastwagen
  • Umgang mit Wölfen in Brandenburg und Heimatländern von Mitbewohnern
  • Rio Reiser und seine Lieder
  • Ehrenmord oder Femizid: Ist das Wort „Femizid“ hilfreich oder verschleiert es die Realität von Frauen, die ermordet werden, weil sie die „Ehrbegriffe“ männlicher Verwandter verletzt haben?
  • „Gastarbeiter“ der 1. Generation und ihr Beitrag zum Wirtschaftswunder BRD
  • das Asure-Fest und die Einladung der Aleviten
  • was sind „Laientheologen“? Geschichte und Inhalt dieser katholischen Berufsgruppen (Pastoral- und GemeindereferentINNen)
  • Wer war Benhard von Clairvaux – seine Licht- und Schattenseiten (Begründer der Zisterzienser, einer Reformbewegung – Kreuzzugsprediger)
  • Was ist „Intersektionalität“ (Mehrfachdiskriminierung z.B. als Frau und Behinderte) und bringt dieser Begriff etwas außerhalb von sozialwissenschaftlichen Kreisen
  • Wie wird man Priester / evang. PfarrerIN sowie deren Privilegien
  • Was hat der Auslandseinsatz in Afghanistan gebracht
  • Wie geht es weiter mit Corona – 3. Impfung ja oder nein

mehr Frühstücksgespräche       

xxx

Frühstücksgespräche (17) zwischen Ostern und Pfingsten

Unter der Woche frühstücken wir jetzt zu Corona-Zeiten immer um 8.30 Uhr – also die BewohnerINNEN, die zuhause sind und nicht nachts gearbeitet haben.  Wenn Menschen aus so verschiedenen Ländern, Kulturen, Religionen und Alters zusammen sind, dann kommen ganz unterschiedliche Anliegen und Positionen ins Gespräch. Hier einige der Themen, die uns in dieser Zeit bewegten:

  • Schwester Annette und Schwester Rita verlassen Berlin
  • hilfreiche Strategien bei Job- und Wohnungssuche
  • auf was muß man bei der Wohnungsübergabe achten
  • Wie ist das Wechselmodell für Scheidungskinder
  • doppelter Wohnsitz für Scheidungskinder
  • Corona-Entwicklungen
  • Hospize in Deutschland
  • unser Freund Werner ist gestorben
  • Erinnerungen an erste Museumsbesuche
  • Schwanennest am Engelbecken
  • Nahostkonflikt
  • Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf Berlin
  • Sicherheitsdienst auf Baustellen – seit wann gibt es das?
  • 17. Mai 1990 als Jahrestag der Abschaffung, daß Homosexualität eine psychische Krankheit ist
  • Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtlich Liebende „Liebe gewinnt“ – warum sind sie umstritten?
  • Situation der marokkanischen Geflüchteten in Ceuta (spanische Exklave)
  • Hundenamen früher und heute
  • Internatserfahrungen
  • wieweit kann man sich in andere kulturelle Erfahrungen einfühlen und wo sind Grenzen der Einfühlung

mehr Frühstücksgespräche

xxx